Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Zuckerfabrikation Trennen Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Homologe Temperatur Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Energiepolitisches Instrument Anreizsetzendes Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership
Zuletzt besuchte Seiten: Druckluftspeicherkraftwerk, Regulatives Instrument

Regulatives Instrument

Ein regulatives Instrument ist ein energiepolitisches Instrument. Regulative Instrumente sind Maßnahmen, die Organisationen oder Individuen dazu verpflichten, nach dem Willen der regulierenden Akteure zu handeln. Klassische Beispiele für regulative Instrumente sind Gesetze, Regeln, Verordnungen, Verbote oder Richtlinien. Anders als das anreizsetzende Instrument bedient sich das regulative Instrument vor allem der Verbindlichkeit und dem Zwang als Steuerungsmechanismus. Das Nichtbefolgen von Regulation wird in der Regel sanktioniert. Darüber hinaus gibt es auch regulative Politikinstrumente, die von nicht-staatlichen Akteuren initiiert oder nur teilweise staatlich kontrolliert werden. Hierzu zählen unter anderem freiwillige Vereinbarungen von Wirtschaftsakteuren zur Erhöhung der Energieeffizienz. Regulative Politikinstrumente ermöglichen somit auch einen gewissen Handlungsspielraum und appellieren an die Eigenverantwortlichkeit von Akteuren.

Die Deutsche Energiepolitik und Umweltpolitik ist insbesondere vom Einsatz regulativer Instrumente geprägt. Man spricht diesbezüglich auch vom umweltpolitischen und energiepolitischen Ordnungsrecht, welches vor allem durch Gebote und Verbote umweltrelevantes und energieeffizientes Verhalten bei gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren anregen möchte. Regulative Instrumente kommen in der Regel dort zum Einsatz, wo unmittelbare Umweltbeeinträchtigungen und Umweltgefahren abzuwehren oder Energieeinsparungen zu realisieren sind. Sie wirken durch die Festlegung von Grenzwerten, Produkt- und Prozessstandards, Geboten und Verboten im Umgang mit umweltrelevanten Stoffen, Genehmigungsverfahren für umweltbeeinträchtigende Industrieanlagen, durch das Umweltstrafrecht oder durch Vorgaben zur Energieeinsparung. So können regulative Instrumente eingesetzt werden, um beispielsweise Emissionen von Abgasen und Treibhausgasen zu reduzieren (Gebot) oder ganz zu unterlassen (Verbot).

Ein konkretes Beispiel für ein regulatives Instrument ist der Emissionshandel, der verbindliche Obergrenzen für den Schadstoffausstoß voraussetzt, gleichzeitig aber eine flexible Anpassung ermöglicht. Weitere Beispiele für regulative Instrumente sind Einsparverpflichtungen, Nutzungspflichten, Mindeststandards oder die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien.

Synonym(e):

Regulation, Regulierung

Englische Übersetzung(en):

regulatory policy instrument

Ontologie