Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wärmedurchgangskoeffizient Wissensvermittlung Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Co-Vergärung Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership
Zuletzt besuchte Seiten: Einsparverpflichtung

Einsparverpflichtung

Eine Einsparverpflichtung, mitunter auch Einsparquote, ist ein regulatives Instrument der Klimapolitik zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Einsparverpflichtung entfaltet als marktwirtschaftliches Instrument der Mengensteuerung direkte Wirkung auf die Märkte, da eine bestimmte Menge an Energieeinsparungen vorgeschrieben wird.

Bei einem Einsparverpflichtungssystem verpflichtet eine Regierung oder eine Behörde eine spezielle Akteursgruppe, in einer bestimmten zeitlichen Periode eine bestimmte Menge an Energie oder Emissionen einzusparen und dies nachzuweisen. Einsparverpflichtungen können auch mit Handelssystemen verbunden werden, wie es sie beispielsweise bei Treibhausgasemissionen gibt. So können eingesparte Energiemengen in Form standardisierter Nachweise verbrieft werden. Diese sogenannten weißen Zertifikate können dann zwischen verschiedenen Akteuren gehandelt werden. Unternehmen, die über keine oder nur geringe eigene Einsparpotenziale verfügen, können so ihre Einsparverpflichtungen dann auch erfüllen, indem sie Zertifikate zukaufen.

Grundsätzlich finden sich Einsparverpflichtungen sowohl auf internationaler sowie auf nationaler Ebene beschlossen werden. Seitens der EU wurde am 4. Dezember 2012 die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) verabschiedet. Sie sieht unter anderem eine verpflichtende Energieeinsparung der EU-Mitgliedstaaten von jährlich durchschnittlich 1,5 Prozent bis zum Jahr 2020 vor.

Unabhängig davon gibt es auch in den EU-Mitgliedstaaten viele Beispiele für Einsparverpflichtungen. Diese weichen jedoch in ihrer Ausgestaltung und Wirkung erheblich voneinander ab. Einsparverpflichtungen können beispielsweise unterschiedliche Einsparziele verfolgen oder sie haben einen unterschiedlichen Anwendungsbereich. So konzentrieren sich die Einsparquoten in Großbritannien und Frankreich vor allem auf Gebäude. In Dänemark hingegeben werden viele Einsparmaßnahmen in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen unternommen. Zudem haben nicht alle Länder, die Einsparverpflichtungen umgesetzt haben, diese mit Handelssystemen verbunden. So ist lediglich in Italien das Handelsvolumen von weißen Zertifikaten relativ hoch.

Synonym(e):

Einsparquote

Englische Übersetzung(en):

saving obligation

Ontologie