Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Regelleistung

Regelleistung

Regelleistung, auch als Reserveleistung bezeichnet, ist die elektrische Leistung, die benötigt wird, um ein kurzfristiges Ungleichgewicht in der Wirkleistungsbilanz in einem Energieübertragungsnetz auszugleichen. Störungen des Wirkleistungsgleichgewichts treten im laufenden Netzbetrieb kontinuierlich auf und werden beispielsweise durch folgende Ereignisse verursacht:

  • Unsicherheiten in der Prognose der volatilen Einspeiser aus erneuerbaren Energien,
  • Unsicherheiten in der Prognose der Verbraucherlasten,
  • unvorhersehbare Ereignisse, wie Kraftwerksausfälle.

Je nach zeitlicher und technischer Verfügbarkeit wird zwischen Primärregelleistung und Sekundärregelleistung sowie Minutenreserveleistung unterschieden. Positive Regelleistung wird benötigt, wenn ein Leistungsdefizit vorhanden ist, dass eine Frequenzminderung nach sich zieht. Demgegenüber wird negative Regelleistung bei einem Leistungsüberschuss benötigt, um die Frequenzüberhöhung auszugleichen.

Die Beschaffung der Regelleistung erfolgt durch die Übertragungsnetzbetreiber. Hierzu ist eine Ausschreibung durchzuführen, auf die sich alle Anbieter von Regelleistung bewerben können. Die Anbieter müssen zunächst nachweisen, dass sie technisch in der Lage sind, die Anforderungen zur Erbringung von Regelleistung zu erfüllen. Zu den Anbietern von Regelleistung gehören beispielsweise Kraftwerksbetreiber oder große Industriekunden.

Ablauf der Regelleistungsbereitstellung

Den Ablauf der Regelleistungsbereitstellung zeigt Abbildung 1. Bei Detektierung einer Frequenzabweichung soll die automatisch aktivierte Primärregelung zunächst den Frequenzabfall begrenzen. Anschließend wird die Sekundärregelung in der betroffenen Regelzone aktiviert. Sie soll einerseits die Netzfrequenz aber auch die Austauschleistungen auf den Verbundleitungen auf ihren jeweiligen Nennwert zurückführen. Mit Einsatz der Sekundärregelung werden die vorgehaltenen Reserven der Primärregelung wieder für einen möglichen Bedarfsfolgefall freigestellt. Die Minutenreserve löst wiederrum die Sekundärregelung ab.

Regelleistungsbereitstellung
Abb. 1: Ablauf der Regelleistungsbereitstellung

Synonym(e):

Reserveleistung, Reservekapazität

Englische Übersetzung(en):

operating reserve

Ontologie