Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Pelamis

Pelamis

Pelamis Anlagen sind Wellenkraftwerke der Firma Pelamis Wave Power. Sie wandeln die Energie der Wellen in elektrische Energie um.

Unterschieden werden zwei Generationen der Pelamis Anlage. Die Röhrenkonstruktion der ersten Generation hat eine Länge von 150 m und ist in vier einzelne Glieder unterteilt. Die zweite Generation hat eine Länge von 180 m bestehend aus fünf Gliedern. Der Durchmesser der Anlagen beträgt 3,5 m. Die Anlagen schwimmen auf der Meeresoberfläche und werden mit Seilen im Meeresboden verankert.

Die Bewegung der Wellen überträgt sich auf die einzelnen Glieder der Anlage. Da diese über Gelenke miteinander verbunden sind, baut sich durch die gegenläufige Bewegung der Glieder ein Druck auf. Dieses Prinzip ist in Abbildung 1 dargestellt. Der entstehende Druck kann bis zu 350 bar betragen. Über einen hydraulischen Motor und einen Generator wird der Druck in Strom umgewandelt. Über ein Seekabel wird diese in das Netz eingespeist.

Pelamis
Abb. 1: Schematische Darstellung einer Pelamis

Seit 2004 wurden mehrere Pelamis Anlage der ersten Generation vor der britischen und der portugiesischen Küste getestet. Die zweite Generation wurde zwischen 2010 und 2013 westlich der Insel Orkneys im European Marine Energy Centre in Schottland erprobt. Der kommerzielle Betrieb ist zurzeit jedoch nicht absehbar.

Synonym(e):

Seeschlange

Englische Übersetzung(en):

pelamis wave energy converter

Ontologie