Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Seekabel

Seekabel

Ein Seekabel stellt die Verbindung einer Offshore-Energieumwandlungsanlage mit dem Verbundnetz an Land dar. Die Seekabel werden mit Hilfe von Kabelverlegeschiffen im Meeresboden eingegraben oder eingespült.

Im Bereich der Windenergie werden Offshore-Windkraftanlagen üblicherweise in Form eines Windparks ausgeführt. Die einzelnen Anlagen werden untereinander mit Mittelspannungs-Seekabeln verbunden und anschließend an eine Umspannstation angeschlossen. Die Übertragung der elektrischen Energie von der Umspannstation zum Land erfolgt über Hochspannungs-Seekabel. Wegen der großen Entfernung von einigen zehn Kilometern reichen Mittelspannungs-Seekabel zur Übertragung nicht aus. Für die Übertragung mittels Hochspannungs-Seekabel sind zwei Ausführungen möglich. zum einen kann die Übertragung der elektrischen Energie in Form einer Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) realisiert werden. Dabei wird der von der Windkraftanlage erzeugte Wechselstrom mit Hilfe eines Transformators in der Umspannstation auf ein Hochspannungsniveau transformiert und an das Verbundnetz an Land übertragen. Nachteile dieser Übertragung bestehen in den hohen Transportverlusten, die sich in Form der Erwärmung der Kabel zeigen. zum anderen kann die Energieübertragung durch eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) erfolgen. Bei dieser Übertragungsform muss der von der Anlage erzeugte Wechselstrom mit Hilfe eines Gleichrichters in Gleichstrom umgewandelt werden. Für die Netzanbindung an Land muss der transportierte Gleichstrom wieder in Wechselstrom umgewandelt werden. Die Übertragung erfolgt wie bei der HDÜ auf Hochspannungsebene. Die Vorteile dieser Übertragung liegen in den geringen Transportverlusten. Nachteilig wirkt sich der höhere technische Aufwand aus. Für Anlagen im Gigawattbereich ist die Einspeisung ins Höchstspannungsnetz auf einem Spannungsniveau über 220 kV wahrscheinlich.

Im Bereich der Meeresenergie werden Meeresenergiekraftwerke zur Energieerzeugung genutzt. Ähnlich wie bei Offshore-Windkraftanlagen werden Meeresenergiekraftwerke über Seekabel an das Verbundnetz an Land angeschlossen.

Synonym(e):

Unterwasserkabel

Englische Übersetzung(en):

submarine cable

Ontologie