Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Zuckerfabrikation Wissensvermittlung Stahl Stahlherstellung Wärmedurchgangskoeffizient Stoffeigenschaft ändern Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Energiepolitisches Instrument Anreizsetzendes Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Steinspeicher Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit
Zuletzt besuchte Seiten: Passivhaus

Passivhaus

Ein Passivhaus ist ein Gebäude mit sehr geringem Energieverbrauch, welches in der Regel keine klassische Heizungsanlage benötigt. Die Energieeinsparung für das Heizen beträgt meist über 80 Prozent gegenüber den in der Energieeinsparverordnung definierten Vorgaben. Für das Passivhaus gibt es keine gesetzlich einheitliche Definition sondern es handelt sich dabei eher mehr um einen Verbraucherstandard. Laut der Definition des Passivhaus Institut in Darmstadt darf der Jahresheizwärmebedarf maximal 15 kWh/(m2a) betragen. Bei dem Jahresheizwärmebedarf handelt es sich um jene Energie, die jährlich zur Beheizung eines Gebäudes ohne der Warmwasseraufbereitung bereitzustellen ist.

Durch den äußerst geringen Wärmebedarf stellt das Passivhaus eine Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses dar. Trotz Verzicht auf eine Heizungsanlage wird bei Passivhäusern ein hoher thermischer Komfort erreicht. Dazu werden höchste Anforderungen an die Wärmedämmung der Gebäudehülle gestellt, um die Transmissionswärmeverluste zu minimieren. Zusätzlich kommt meist eine Lüftungsanlage mit hoher Energieeffizienz zum Einsatz. Durch die Kombination der Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung können auch die Lüftungswärmeverluste deutlich reduziert werden.

Obwohl Passivhäuser bereits einen sehr geringen Energieverbrauch aufweisen, lassen sich aus technischer Sicht noch effizientere Gebäude errichten. Dazu zählen beispielsweise das Nullenergiegebäude oder das Aktivhaus. Bei einem Aktivhaus, auch Plusenergiehaus genannt, wird der komplette Energieverbrauch inklusive der Nutzenergie der Bewohner aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Zusätzlich können diese Häuser auch einen Überschuss an Energie erzeugen, welcher in weiterer Folge in das Stromnetz eingespeist werden kann.

Englische Übersetzung(en):

passive house

Ontologie