Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Zuckerfabrikation Trennen Stoffeigenschaft ändern Wärmedurchgangskoeffizient Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Co-Vergärung Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Eingebettetes System Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Homologe Temperatur Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Energiepolitisches Instrument Anreizsetzendes Instrument EU-Klima- und Energierahmen Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Green Supply Chain Sättigungsdampfdruck Blower Door Test
Zuletzt besuchte Seiten: Niedrigenergiehaus

Niedrigenergiehaus

Ein Niedrigenergiehaus ist ein Gebäude mit geringem Energieverbrauch, wobei es derzeit keine allgemein anerkannte Definition dafür gibt. Meist werden jene Neubauten oder sanierte Altbauten als Niedrigenergiehäuser bezeichnet, die einen niedrigeren Energieverbrauch aufweisen als in der Energieeinsparverordnung gefordert ist. Eine eindeutigere Definition gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese hat unterschiedliche Standards für ein sogenanntes KfW-Effizienzhaus definiert. Dabei weist ein KfW-Effizienzhaus 100 genau den gleichen Energiebedarf auf, wie laut der Energieeinsparverordnung gefordert ist. Bei einem KfW-Effizienzhaus 85 hingegen beträgt der Energiebedarf nur mehr 85 Prozent der gesetzlichen Forderung. Je kleiner also die Zahl hinter der Bezeichnung KfW-Effizienzhaus ist, desto geringer ist der Energieverbrauch des Gebäudes.

Bei der Realisierung von Niedrigenergiehäusern steht die Reduzierung des Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen der Gebäude meist im Vordergrund. Es werden daher hohe Anforderungen bezüglich der Gebäudedämmung gestellt, um die Transmissionswärmeverluste zu reduzieren. Ebenso ist eine Heizungsanlage mit hoher Energieeffizienz erforderlich.

Obwohl ein Niedrigenergiehaus bereits einen geringeren Energieverbrauch aufweist als gesetzlich gefordert ist, können technisch noch effizientere Gebäude errichtet werden. Hierzu zählen beispielsweise das Passivhaus, das Nullenergiegebäude oder das Aktivhaus. Ein Aktivhaus, auch Plusenergiehaus genannt, erzeugt den kompletten Energieverbrauch inklusive der Nutzenergie der Bewohner und einen möglichen Überschuss aus erneuerbaren Quellen. Der Überschuss an Energie von derartigen Gebäuden kann in weiterer Folge in das Stromnetz eingespeist werden.

Englische Übersetzung(en):

energy-efficient house, low-energy house

Ontologie