Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Aufständerung einer Photovoltaikanlage

Aufständerung einer Photovoltaikanlage

Die Aufständerung ist eine Stützvorrichtung für Photovoltaikanlagen. Sie dient der Befestigung von Photovoltaikmodulen am Untergrund sowie der besseren Ausrichtung zur Sonne. Die Aufständerung kann zudem über eine Nachführung verfügen. Diese ist jedoch technisch aufwendig, weshalb aus Kostengründen oft darauf verzichtet wird. Für Freiflächenanlagen werden vorwiegend starre Konstruktionen aus verzinkten Metallprofilen oder aus Aluminium verwendet. In den meisten Fällen sind die Aufständerungen in einem Fundament verankert.

Besondere Aufständerungen sind beispielsweise bei der Flachdachmontage notwendig. Oftmals verfügen die Dächer über eine begrenzte Traglast. Deshalb müssen Materialien mit geringerem Gewicht zum Einsatz kommen. Einige Montagesysteme bestehen daher aus Kunststoff und bieten zudem kaum Windangriffsfläche. Schrägdachmontagen sind weniger aufwendig, da der Neigungswinkel durch die Dachform vorgegeben ist. Üblicherweise reichen zwei Metallstreben pro Modulreihe aus, um die Anlage sicher am Dach zu befestigen.

Vorteile einer Aufständerung sind neben der besseren Ausrichtung zur Sonne die bessere Belüftung der Module sowie eine gewisse Selbstreinigung aufgrund der Neigung.

Synonym(e):

Aufständerung einer Fotovoltaikanlage

Englische Übersetzung(en):

elevation of a photovoltaic array

Ontologie