Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Freiflächenanlage

Freiflächenanlage

Eine Freiflächenanlage ist eine Photovoltaikanlage. Sie wird durch ihren Aufstellungsort auf einer meist ebenerdigen Freifläche charakterisiert. Größere Freiflächenanlagen werden auch als Solarpark oder Photovoltaik-Kraftwerk bezeichnet. Die Freiflächenanlage bildet das Gegenteil zur Aufdachanlage und zum gebäudeintegrierten Modul. Es kann bei der Aufständerung von Freiflächenanlagen zwischen starr montierten und nachgeführten Anlagen unterschieden werden. Häufig werden aus Kostengründen starr montierte Anlagen gebaut. Üblicherweise werden für Freiflächenanlagen Solarmodule mit einer höheren Performance Ratio verwendet, da sie oft kommerziell betrieben werden. Vorteile großer Freiflächenanlagen sind die leistungsstärkeren Wechselrichter mit höheren Wirkungsgraden. Auf einer ebenen Aufständerungsfläche lassen sich Freiflächenanlagen in Richtung Süden mit einem Azimutwinkel von 30° ideal ausrichten. Sie weisen damit eine höhere Volllaststundenzahl bei gleicher Globalstrahlung auf. Freiflächenanlagen erzielen zudem mit ca. 950 kWh/kW höhere spezifische gemittelte Erträge auf als andere Anlagentypen. Die Stromgestehungskosten liegen üblicherweise unter denen von Aufdachanlagen, da diese oft nicht die gleichen Aufstellungsbedingungen bzw. Modulqualität vorweisen wie Freiflächenanlagen.

Synonym(e):

Photovoltaik-Freiflächenanlage, Solarpark, Freilandanlage, Photovoltaik-Kraftwerk

Englische Übersetzung(en):

photovoltaic power station, solar park

Ontologie