Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Intelligente Fabrik

Intelligente Fabrik

Eine Intelligente Fabrik, auch vernetzte Fabrik, ist ein Konzept der Fertigungstechnik, das eine komplett vernetzte und dadurch eigenständige Produktionsstätte beschreibt. Eine intelligente Fabrik ist ähnlich aufgebaut wie bisher existierende Fabrikanlagen. Die dort gefertigten Produkte und Anlagen besitzen jedoch informationstechnische Schnittstellen, mittels derer sie Informationen speichern und verarbeiten und somit auch eigenständig Entscheidungen treffen können. Ein solches Produkt wird auch als Intelligentes Produkt bezeichnet.

Die Intelligente Fabrik bildet das zentrale Element bei der Umsetzung des Konzepts Industrie 4.0 und den strukturellen Rahmen für weitere elementare Bestandteile dieses Konzepts. Innerhalb der intelligenten Fabrik findet eine unmittelbare Kommunikation zwischen allen an der Wertschöpfung direkt und indirekt beteiligten Menschen, Maschinen und Ressourcen statt. Dabei teilt ein intelligentes Produkt intelligenten Maschinen und Logistiksystemen seine individuellen Bearbeitungsparameter mit und steuert somit selbständig seinen Weg durch die Produktion. Assistenzsysteme unterstützen durch Mensch-Maschine-Interaktion Mitarbeiter bei komplexen Fertigungsschritten und stellen je nach Kontext und Ort alle relevanten Informationen über Produkt, Maschine und Prozess bereit.

Fertigungsanlagen sowie die dort hergestellten Produkte kommunizieren mithilfe von informationstechnisch vernetzten Systemen (Cyberphysisches System) miteinander. Dadurch werden Produktionsabläufe optimiert und gleichzeitig die Produktpalette vergrößert. Werden mit der Fertigung zusammenhängende Logistikprozesse mit in die Vernetzung eingebunden, kann durch diese Smart Logistics eine komplette Lieferkette automatisiert werden. Rohstoff- und Ersatzteilbestellungen sowie Fertigstellungsmeldungen können dann automatisch aufgegeben werden. In einer perfekt vernetzten Fabrik könnte auch der Ausfall einer einzelnen Maschine durch die verbleibenden Fertigungsmaschinen überbrückt werden, indem diese ihre Prozesse dementsprechend anpassen und Produkte umgeleitet werden. Die Produktion wird dadurch wandlungsfähiger und auch ressourcenschonender.

Synonym(e):

Vernetzte Fabrik

Englische Übersetzung(en):

smart factory

Ontologie