Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Smart Logistics

Smart Logistics

Smart Logistics ist die durch Informationstechnik unterstützte Steuerung von innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Logistikprozessen. Logistikprozesse umfassen die Organisation, den Transport und die Lagerung von Gütern. Ziel der Smart Logisitcs ist es, Logistikprozesse effizienter, kostengünstiger und schneller durchzuführen und somit Ressourcen einzusparen. Das Konzept der Smart Logistics wird auch Logistik 4.0, Logistik der Zukunft oder Smart Transport genannt.

Die informationstechnische Unterstützung kann auf viele Arten realisiert werden. So können Waren mit einem Chip wie zum Beispiel einem RFID-Chip, der mittels elektromagnetischer Wellen Informationen senden und empfangen kann, versehen werden. Hierdurch können regelmäßig die Daten und der Status einer Warenlieferung oder für ein intelligentes Produkt abgerufen werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, wichtige Lieferungen priorisiert zu bearbeiten oder auf sich anbahnende Kapazitätsengpässe frühzeitig zu reagieren. Die Smart Logisitcs bildet somit eine Schnittstelle zur intelligenten Fabrik. Smart Logistics bezeichnet jedoch auch die intelligente Planung von Transporten, wie zum Beispiel das effiziente Beladen eines Lieferwagens oder die Auswahl der schnellsten Route auf dem Weg zum Endkunden. Zudem kann die bedarfsgesteuerte Versorgung von Unternehmen verbessert werden, wodurch überflüssige Lieferungen vermieden werden können und somit Ressourcen eingespart werden.

Synonym(e):

Logistik 4.0, Logistik der Zukunft, Smart Transport

Englische Übersetzung(en):

smart logistics

Ontologie