Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Elektroauto

Elektroauto

Ein Elektroauto ist ein elektrisch angetriebener Personenkraftwagen. Elektroautos sind Elektrofahrzeuge.

Arten von Elektroautos

Es gibt mehrere Typen von Elektroautos:

  • Reine Batteriefahrzeuge verfügen über eine Batterie als Energiespeicher die über das Stromnetz geladen werden kann.
  • Hybride Elektrofahrzeuge verfügen über eine Batterie als Energiespeicher die über das Stromnetz geladen werden kann und einen zusätzlichen Verbrennungsmotor.
  • Brennstoffzellenfahrzeuge, auch Wasserstofffahrzeuge oder Wasserstoffautos genannte, sind auch Elektrofahrzeugen gezählt, da sie elektrisch angetrieben werden. Allerdings können Wasserstoffautos nicht über das Stromnetz geladen werden sondern tanken Wasserstoff.

Alle Elektroautos verfügen über einen Elektromotor als Antrieb. Hybridfahrzeuge die nicht über das Stromnetzgeladen werden können sind keine Elektrofahrzeuge.

Energiewirtschaftliche Bedeutung

Elektroautos sind in der Regel effizienter als Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren. Damit können Elektrofahrzeuge den Energieverbrauch im Verkehrssektor senken. Wenn der Ladestrom für den Antrieb Elektrofahrzeugen aus erneuerbaren Energien stammt, können mit Elektrofahrzeugen die Treibhausgasemissionen im Transportsektor gesenkt werden. Allerdings ist die Herstellung der Batterien für Elektrofahrzeuge energieintensiv, so dass in der Herstellung eines Elektrofahrzeuges mehr CO2-Emissionen als bei der Herstellung eines konventionellen Fahrzeuges anfallen. Falls Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden, ist die ökologische Bilanz von Elektrofahrzeugen jedoch deutlich vorteilhaft.

Weiterhin könnten die Batterien einer großen Zahl von Elektrofahrzeugen prinzipiell zur Bereitstellung von Regelenergie dienen. Diese Möglichkeit wird auch als Vehicle-to-Grid bezeichnet. Zusätzlich könnten der Ladezeitraum von Elektrofahrzeugen zukünftig innerhalb gewisser Grenzen verschoben werden und Elektrofahrzeuge somit zum Lastmanagement beitragen.

Ontologie