Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Batteriefahrzeug

Batteriefahrzeug

Als Batteriefahrzeug bezeichnet man ein rein elektrisch angetriebenes Elektroauto, dessen Batterie über das Stromnetz geladen werden kann. Batteriefahrzeugen werden auch als reine Batteriefahrzeuge, Batterie-elektrische Fahrzeuge oder battery electric vehicles (BEV), bezeichnet.

Aufbau von Batteriefahrzeugen

Batteriefahrzeugen verfügen über eine Batterie als Stromspeicher und einen Elektromotor als Antrieb. Batteriefahrzeuge haben keinen Verbrennungsmotor und keine weiteren dafür nötigen Komponenten wie beispielsweise einen Auspuff.

Eigenschaften von Batteriefahrzeugen

Durch die Eigenschaften von Elektromotoren wie hohem Drehmoment auch bei geringer Drehzahl werden Batteriefahrzeuge als dynamisch wahrgenommen. Sie sind bei niedrigen Geschwindigkeiten leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Elektrofahrzeuge sind effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und haben meist höhere Anschaffungsausgaben sowie geringere Betriebskosten.

Aufgrund der niedrigen Energiedichten und Kosten heutiger Batterien verfügen Batteriefahrzeuge über eine Reichweite von 100 – 200 km. Viele Elektrofahrzeuge haben für eine höhere Reichweite daher einen zusätzlichen Verbrennungsmotor und werden als Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge bezeichnet.

Ontologie