Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Werkzeugmaschine

Werkzeugmaschine

Eine Werkzeugmaschine ist eine mechanische Fertigungseinrichtung, welche mithilfe eines Werkzeuges und einer relativen Bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug eine vorgegebene Veränderung an einem Werkstück erzeugt.

Werkzeugmaschinen lassen sich auf verschiedene Arten einteilen, wobei in der Regel eine Unterteilung anhand der Fertigungsverfahren und des Automatisierungsgrades der Werkzeugmaschine erfolgt.

Bei der Unterteilung entsprechend des Fertigungsverfahrens werden umformende, zerspanende und abtragende Werkzeugmaschinen unterschieden. Teilweise werden auch urformende, fügende sowie weitere trennende Maschinen hinzugerechnet. Das zweite weit verbreitete Unterscheidungskriterium ist der Grad der Automatisierung einer Werkzeugmaschine. Dieser reicht von der maschinellen Universalmaschine zur Erzeugung beliebig geformter Oberflächen über computergestützte CNC-Maschinen bis hin zu hochautomatisierten Transferstraßen.

Eine Werkzeugmaschine besteht aus mehreren Komponenten und Baugruppen, die je nach vorgesehener Zweckbestimmung unterschiedlich ausgeführt werden. Die wesentlichen Bestandteile einer Werkzeugmaschine sind ein Gestell, ein Vorschubantrieb und Hauptantrieb, eine Steuerung, eine Führung sowie eine Werkzeugspindel und ein Werkzeug. Ergänzend kommen mitunter auch Werkzeugspeicher, Werkzeugwechsel und Messsysteme unterschiedlichster Messverfahren hinzu.

Das Gestell hat die Aufgabe, alle Baugruppen der Werkzeugmaschine zu fixieren. Eine entsprechende Steifigkeit des Gestells ermöglicht eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit. Mit dem Vorschubantrieb wird das Werkstück oder Werkzeug in die richtige Arbeitsposition gebracht. Die Bewegungsfreiheit wird dabei durch Führungen begrenzt. Mit dem Hauptantrieb wird die Arbeitsbewegung erzeugt. Im Falle einer Fräsmaschine rotiert beispielsweise über eine Spindel angetrieben das Fräswerkzeug. Die Produktivität und Effizienz einer Werkzeugmaschine hängt maßgeblich von der Ausgestaltung der einzelnen Baugruppen ab. Flexible und automatisierte Werkzeugmaschinen stellen einen wichtigen Bestandteil für die intelligente Fabrik und Industrie 4.0 dar.

Englische Übersetzung(en):

machine tool

Ontologie