details_view: 36 von 849

 

Verbundvorhaben: Wirtschaftliche ORC-Systeme für 1000 €/kW Demonstration der Machbarkeit eines ORC-Systems zur wirtschaftlichen Nutzung von Abwärme aus Industrieanwendungen mit Materialkosten unter 1000 €/kW elektrischer Leistung; Teilvohaben: ORC-Entwicklung

Zeitraum
2015-01-01  –  2018-09-30
Bewilligte Summe
1.647.886,06 EUR
Ausführende Stelle
Orcan Energy AG, München, Bayern
Förderkennzeichen
03ET1113A
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Wärmetransformatoren/ORC-Anlagen [EA3203]
Verbundvorhaben
01116345/1  –  WORC - Wirtschaftliche ORC-Systeme für 1000 €/kW
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN2)
Förderprogramm
Energie
 
1. Vorhabensziele Das Unternehmen Orcan Energy GmbH, ein Spin-Off der Technischen Universität München, entwickelt und baut erstmalig ORC-Produkte zur Abwärmenutzung im Leistungsbereich von 20 kWel. Um die großen Energiepotenziale zu heben, welche zu allergrößten Teilen in den nicht subventionierten Märkten wie dem der Industrieabwärme liegen, muss eine signifikante Kostenreduktion stattfinden. So soll in diesem Projekt gezeigt werden, dass wirtschaftliche ORC-Systeme mit < 1000 €/kW Materialkosten technisch möglich sind. 2. Arbeitsplanung Um die Entwicklungsziele des Vorhabens zu erreichen, müssen auf der Ebene der Komponenten Fortschritte erzielt werden. Es müssen die spezifischen Kosten gesenkt werden, was durch eine Steigerung des Wirkungsgrades und eine Reduktion der Materialkosten geschehen kann. Komponenten-Eigenentwicklungen führen zu geringen Stückzahlen und sehr hohen Kosten. Der Weg führt über die Identifizierung von bereits kostengünstig und in großer Stückzahl am Markt verfügbaren Komponenten, die Qualifizierung für den Einsatz in ORCs, die Optimierung des ORC-Designs zur Aufnahme dieser Komponenten bei gleichem oder besserem Systemverhalten (Wirkungsgrad, etc.) und deren Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit den Herstellern, passend für die Anforderungen im Industrieumfeld, ermittelt durch eine Testinstallation bei BMW. Da sich während der Entwicklung neue Erkenntnisse ergeben, ist ein iteratives Vorgehen sinnvoll. Der Bau von Demonstratoren zeigt das Zusammenspiel der Komponenten im Gesamtsystem.
Weitere Informationen