Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Bandlückenwellenlänge

Bandlückenwellenlänge

Die Bandlückenwellenlänge ist die Wellenlänge von Licht, die gerade noch ausreicht, um im Halbleiter einer Solarzelle absorbiert zu werden. Licht in Wellenlängenbereichen oberhalb der Bandlückenwellenlänge hat einen zu geringen Energiegehalt und transmittiert durch das Halbleitermaterial. Diese Verluste werden als Transmissionsverluste bezeichnet. Mit geringeren Wellenlängen als der Bandlücke des Materials steigen die Thermalisierungsverluste. Dies bedeutet, dass die überschüssige Energie der Photonen in Wärme umgewandelt wird. Die Bandlückenwellenlänge ist vor allem abhängig vom Halbleitermaterial der Solarzelle.

Für Silizium liegt die Bandlücke beispielsweise bei 1,12 eV. Bei abweichendem Energiegehalt der eintreffenden Lichtquanten sinkt die Absorptionsrate und somit die Energieausbeute. Mehrschichtige Stapelsolarzellen besitzen durch mehrere Halbleiterschichten auch mehrere Bandlückenwellenlängen, bis zu denen die Lichtabsorption möglich ist. Aus diesem Grund weisen diese Zelltypen bessere Wirkungsgrade auf.

Abbildung 1 zeigt die Bandlückenwellenlänge von Silizium sowie die Verluste einer Solarzelle durch Thermalisierung und Transmission, abhängig von der Wellenlänge.

Bandl%c3%bcckenwellenl%c3%a4nge
Abb. 1: Bandlückenwellenlänge von Silizium sowie die Verluste durch Thermalisierung und Transmission, abhängig von der Wellenlänge.

Synonym(e):

Bandabstandwellenlänge, Bandlückenfrequenz, Bandlückenenergie, Bandabstandfrequenz, Bandabstandenergie

Englische Übersetzung(en):

band gap frequency

Ontologie