Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Recycling

Recycling

Recycling ist die Zusammenfassung vieler Prozesse zur sich erneuten Nutzung von Rohstoffen. Das Recycling ist eines der Kernkonzepte industrieller Stoffkreisläufe. Es bezeichnet die Rückführung von Abfällen in den Stoffkreislauf mittels verschiedener Prozesstechniken. Diese Abfälle können in flüssiger Phase, fester Phase oder in gasförmiger Phase vorliegen.

Motivation

Es gibt verschiedene Motivationen für das Recycling. Zu den monetären Motivationen zählen die Nutzung eines Restwerts von Abfällen und Vermeidung von Kosten für Deponierung oder Einleitung in Entsorgungseinrichtungen. Zudem lassen sich durch die erneute Nutzung stofflicher Ressourcen im Optimalfall auch energetische Rohstoffe einsparen. Die Schonung energetischer Ressourcen durch das Recycling metallischer Werkstoffe und Papier ist in Abbildung 1 dargestellt. Mit der Einsparung von Energie sind Emissionsminderungen verbunden.

Recycling
Abb. 1: Recycling

Zwei weitere Motivationen liefern Anreize für das Recycling. Diese sind die Vermeidung von Schadstoffeinträgen in die Natur durch eine erneute Rückführung in den Stoffkreislauf sowie der Landschaftsschutz durch Minimierung des zu deponierenden Abfallvolumens.

Recyclingarten

Es ist zu unterscheiden zwischen dem Produktrecycling und dem Stoffrecycling. Das Produktrecycling bezeichnet die Wiederaufbereitung eines Produkts oder eines Teils davon. Nach der Wiederaufbereitung kann das Produkt oder das Produktteil für den gleichen oder einen anderen Zweck eingesetzt werden. Die Nutzung für den gleichen Zweck bezeichnet man als Wiederverwendung. Eine anderweitige Wiedernutzung nennt man Weiterverwendung. Das Stoffrecycling bezeichnet die Rückführung der eigentlichen Stoffe. Dazu ist eine mechanische und metallurgische oder chemische Aufbereitung notwendig. Beim Stoffrecycling ist zwischen der Wiederverwertung und der Weiterverwertung zu unterscheiden. Bei beiden Formen wird die ursprüngliche Produktgestalt durch den Prozess geändert. Während bei der Wiederverwertung das gleiche Produkt nach dem Recycling wieder hergestellt wird, ist dies bei der Weiterverwertung nicht der Fall.

Recyclingquoten

Der gesamte Recyclingprozess ist durch mehrere Recyclingquoten charakterisiert. Dies sind unter anderem die Sammelquote und die Verwertungsquote. Die Sammelquote beschreibt, wie viel der angefallenen Reststoffe einem Recycling zugeführt werden. Die Verwertungsquote bezieht prozessinterne Verluste der Aufbereitungsprozesse mit ein.

Synonym(e):

Recyceln, Wiederaufbereitung

Englische Übersetzung(en):

recycling

Ontologie