Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Zuckerfabrikation Wärmedurchgangskoeffizient Trennen Stahlherstellung Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Energiepolitisches Instrument Anreizsetzendes Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Leckerkennung und Leckortung in Versorgungsnetzen Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid
Zuletzt besuchte Seiten: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz, Kommunales Klimaschutzkonzept, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, Backwarenherstellung, Rebound-Effekt

Rebound-Effekt

Der Rebound-Effekt beschreibt das Phänomen, dass trotz Erhöhung der Energieeffizienz oder der Ressourceneffizienz eines Produkts oder einer Dienstleistung keine tatsächlichen Einsparungen auftreten. Die durch die Effizienzsteigerung erreichten Vorteile führen nicht zu einem verhältnismäßig geringeren Ressourceneinsatz oder Energieeinsatz. Durch die Einsparung von Energie oder Ressourcen kommt es zu einer vermehrten Nutzung von effizienteren Produkten und Dienstleistungen oder die durch die Effizienzgewinne eingesparten Kosten werden wiederum in ressourcenverbrauchenden Konsum investiert. Im Extremfall ist der Rebound-Effekt so gravierend, dass der durch die Effizienzsteigerung bedingte Effizienzgewinn gänzlich durch die zusätzliche Nachfrage nach Ressourcen oder Energie zunichte gemacht wird. Dieser Fall wird auch als „Backfire“ bezeichnet.

Direkter und indirekter Rebound-Effekt

Es lässt sich zwischen dem direktem Rebound-Effekt und dem indirektem Rebound-Effekt unterscheiden. Der direkte Rebound-Effekt erfolgt auf der Ebene der Konsumenten. Ein Gut oder eine Dienstleistung wird durch Effizienzsteigerung günstiger, dies führt zu einem Anstieg der Häufigkeit und der Intensität der Nutzung. So wird beispielweise ein sparsames Auto häufiger gefahren als ein weniger sparsames. Das Produkt oder die Dienstleistung wird weiterhin für neue Nutzer erschwinglich und es kommt zu einer Steigerung der Gesamtnutzung. Dieser Effekt ist auch als Preiseffekt bekannt und wird auch als Substitutionseffekt bezeichnet.

Der indirekte Rebound-Effekt findet hingegen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene statt. Aufgrund der erhöhten Energieeffizienz kommt es zu einer kostengünstigeren Anwendung. Die eingesparten Mittel werden von Nutzern in andere Produkte investiert. Somit ergibt sich zum einen ein zusätzlicher Energiebedarf für die Nutzung des zusätzlichen Produkts. Des Weiteren entsteht ein zusätzlicher Energiebedarf durch die Bereitstellung der Dienstleistungen und Geräte zur Steigerung der Energieeffizienz, bspw. bei der Herstellung eines effizienteren Wärmetauschers. Indirekte Rebound-Effekte werden auch als Einkommenseffekte bezeichnet.

Synonym(e):

Rebound-Phänomen, Jevons Paradoxon, Khazzoom-Brookes-Effekt

Englische Übersetzung(en):

rebound effect, rebound phenomenon, take-back effect

Ontologie