Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Produktionsintegrierter Umweltschutz

Produktionsintegrierter Umweltschutz

Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) ist ein Konzept des vorsorgenden Umweltschutzes. Es sieht vor, Produktionsprozesse in einem Unternehmen umweltgerecht zu optimieren. Das bedeutet, einen geringeren Verbrauch von Wasser, Energie, Rohstoffen, Hilfsstoffen und Betriebsstoffen und die Vermeidung von Abfällen, Abwässern und Emissionen herbeizuführen. Sie dient der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes bei gleichzeitiger Senkung der langfristigen Produktionskosten.

Für den betrieblichen Umweltschutz ergibt sich eine Vielzahl von Handlungsansätzen, da alle produktionsrelevanten Materialien und Abläufe untersucht werden müssen. Dabei können technische und organisatorische Veränderungen von Produktionsabläufen, wie Schließung von Stoffkreisläufen durch innerbetriebliche Aufbereitung und Wiedereinsatz von schadstoffarmen Hilfsstoffen und Betriebsstoffen, oder der Einsatz vollkommen neu erforschter Verfahren, wie das Kaltpressen von Rapsöl (statt konventionellem Pressen), zu einer deutlichen Minderung von Umweltbelastungen durch effizientere Nutzung von Materialien und Energie führen. Im Gegensatz zum nachsorgenden Umweltschutz setzt das Konzept am Beginn der Produktionskette an. Produktionsrückstände werden so von Anfang an vermieden und müssen somit nicht im Nachgang aufwendig entsorgt werden. Für kleinere bis mittlere Unternehmen, die bei der Modernisierung oder Planung auf die Erfahrungen von PIUS zurückgreifen wollen, wurde die VDI-Richtlinie 4075 - Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) - Grundlagen und Anwendungsbereich erstellt.

Synonym(e):

PIUS, Umweltgerechte Produktion

Englische Übersetzung(en):

production-integrated environmental protection

Ontologie