Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Ortsnetztransformator

Ortsnetztransformator

Der Ortsnetztransformator, auch als Verteilungstransformator oder kurz als ONT bezeichnet, stellt die elektrische Verbindung zwischen dem Mittelspannungsnetz und dem Niederspannungsnetz dar. Das Niederspannungsnetz wird auch als Ortsnetz bezeichnet. In Europa wird die Mittelspannung von typischerweise 10 kV und 20 kV auf die Niederspannung von 400 V transformiert. Der Ortsnetztransformator ist in Europa in der Regel als dreiphasiger Transformator ausgeführt.

Das Spannungsverhältnis zwischen der Oberspannungsseite und Unterspannungsseite des Transformators kann normalerweise nur im lastfreien Zustand manuell verändert werden. Die Ortsnetztransformatoren sind in der Regel nicht fernsteuerbar. Eine neuere Entwicklung ist der regelbare Ortsnetztransformator. Bei ihm kann das Verhältnis der Transformatorwicklungen im Lastbetrieb verändert werden. Hierdurch wird eine größere Ausnutzung des Spannungsbandes in beiden Spannungsebenen ermöglicht, da die starre Kopplung entfällt.

Die Ortsnetztransformatoren sind entweder ölisoliert ausgeführt oder mit Epoxidharz vergossen. Dadurch ergeben sich leicht unterschiedliche Anforderungen an den Betrieb. Je nach Anforderungen des unterlagerten Niederspannungsnetzes werden unterschiedliche Wicklungsanordnungen im Ortsnetztransformator umgesetzt. Diese werden auf dem Typenschild in Kurzform angegeben. Der Ortsnetztransformator ist gegen Fehler oberspannungsseitig mit einer Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung abgesichert. Die Nennleistung der Ortsnetztransformatoren orientiert sich an dem unterlagerten Versorgungsgebiet und wird in der VDE-Norm 0532-221 festgelegt. In den meisten Fällen beträgt die Nennleistung 400 kVA.

Synonym(e):

Verteilungstransformator

Englische Übersetzung(en):

local transformer

Ontologie