Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Onshore-Windkraftanlage

Onshore-Windkraftanlage

Unter einer Onshore-Windkraftanlage wird eine im Binnenland installierte Windkraftanlage verstanden. Dagegen wird eine auf dem Meer installierte Anlage als Offshore-Windkraftanlage bezeichnet. Windkraftanlagen in Küstennähe werden je nach Definition zu den Onshore-Anlagen gezählt oder als Nearshore-Windkraftanlagen bezeichnet.

Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit von Onshore-Standorten liegt in Deutschland bei einer Nabenhöhe von 80 m bei 7 m/s. Die Rauigkeitslänge des Binnenlandes ist länger als die des offenen Meeres. Somit müssen Anlagen im Onshore-Einsatz bei gleicher Leistungsausbeute höher ausgelegt werden als Offshore-Anlagen.

Ein Vorteil von Onshore-Standorten gegenüber Offshore-Standorten besteht in der besseren Zugänglichkeit der Anlagen. Ein weiterer Vorteil ist die weniger aufwändige Errichtung solcher Anlagen. Die Zugänglichkeit von Onshore-Windkraftanlagen wird ausschließlich durch extreme Wetterereignisse wie Gewitter, Stürme und Schnee beeinflusst.

Wegen der niedrigeren mittleren Windgeschwindigkeit weisen Onshore-Windkraftanlagen im Gegensatz zu Offshore-Windkraftanlagen eine geringere Volllaststundenzahl von ca. 1.700 h bis 2.200 h auf. Daher werden vermehrt Windparks auf dem Meer errichtet.

Englische Übersetzung(en):

onshore wind turbine

Ontologie