Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Gefriergerät, On-site Wasserstoffproduktion

On-Site Wasserstoffproduktion

Die On-Site Wasserstoffproduktion umschreibt kleinskalige Konzepte zur Wasserstofferzeugung vor Ort. Im Gegensatz zur zentralen Wasserstoffproduktion wird die On-Site Technik direkt beim Verbraucher eingesetzt, der in der Regel nur eine geringe Wasserstoffnachfrage hat.

Beschreibung des Konzeptes

Der Einsatz der On-Site Wasserstoffproduktion ist sinnvoll, wenn ein Verbraucher einen kontinuierlichen Bedarf an Wasserstoff decken muss. In unmittelbarer Nähe zum Verbraucher werden die Anlagen optimal auf den Gasbedarf des Kunden angepasst. Der Verbraucher kann die Anlage selber erwerben und betreiben oder einen Liefervertrag mit einem externen Dienstleister abschließen. In der Regel sind die Anlagen vollautomatisiert. Für die Bereitstellung von Wasserstoff in Größenordnungen von 0,5 bis 100 Nm³/h eignen sich prinzipiell Elektrolyseure. Bei größeren Nachfragemengen von bis zu 100.000 Nm³/h bietet sich der Einsatz von Dampfreformierern an. Durch die Eigenerzeugung vor Ort erspart sich der Wasserstoffverbraucher Kosten für die Anlieferung des Wasserstoffs, muss aber andererseits die Investition in die Erzeugungsanlage finanzieren, was v.a. bei einem konstanten Bedarf über einen längeren Zeitraum Vorteile bietet.

Entwicklungsstand und -ziele

Wasserstoffhersteller bemerken einen Trend zur On-Site-Versorgung. Kleine und mittelständische Unternehmer ersetzen vermehrt die Anlieferung des Gases durch eine Erzeugung vor Ort oder lagern die Herstellungsprozesse, die bisher im Betrieb angesiedelt waren, aus. Sollte Wasserstoff verstärkt im Verkehr eingesetzt werden, ist die Erzeugung vor Ort an Tankstellen denkbar, da so der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vermieden werden könnte. Eine Erzeugung mittels Strom aus erneuerbaren Energien ist jedoch nicht für alle Tankstellenorte möglich, da sie sich nicht immer mit guten Standorten für Wind- oder Photovoltaikanlagen decken.

Synonym(e):

Vor-Ort-Wasserstofferzeugung, Vorortproduktion

Englische Übersetzung(en):

on-site hydrogen production

Ontologie