Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Netzbetriebszustand

Netzbetriebszustand

Unter dem Begriff Netzbetriebszustand wird der aktuelle Zustand eines elektrischen Netzes im Hinblick auf die allgemeingültigen elektrischen Größen verstanden.

Der Betriebszustand eines Netzes wird grundlegend beschrieben durch die physikalisch messbaren Größen Spannung, Strom, Frequenz, Wirkleistung und Blindleistung in jedem Knotenpunkt. Somit können sich in Abhängigkeit dieser Größen unterschiedliche Betriebszustände ergeben. Im stationären Betriebszustand sind Leistungseinspeisungen der Erzeugungseinheiten ausgeglichen mit dem Leistungsbezug der Verbraucher. Kritische nicht stationäre Zustände entstehen hingegen im Falle von auftretenden Fehlern bei Betriebsmitteln innerhalb von elektrischen Anlagen, Einspeiseausfälle oder beim Lastabwurf. Hierbei besteht die Möglichkeit des Auftretens von Abweichungen von gesetzten Grenzwerten. Bei einer derartigen Abweichung von beispielsweise Spannung oder Frequenz sind diese schnellstmöglich wieder in den stationären Betriebszustand zu überführen.

Anwendung im Betrieb

Um einen geplanten Netzbetriebszustand gefahrlos einstellen zu können, sind Netzberechnungen erforderlich. Mittels der Netzberechnungen wird überprüft, ob das bestehende Netz ausreichend dimensioniert ist. Außerdem stellen sowohl der aktuelle Netzbetriebszustand als auch dessen prognostizierter Tagesverlauf den Ausgangspunkt für den alltäglichen, versorgungssicheren Betrieb in der Netzbetriebsführung dar.

Englische Übersetzung(en):

grid operation status, grid operation condition

Ontologie