Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Marktwert

Marktwert

Der Marktwert im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien beschreibt den aktuellen Wert einer Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energiequellen. Der Marktwert wird in der Regel anhand der unterschiedlichen Erzeugungsquellen wie Wind oder Photovoltaik unterschieden. Mittlerweile wird ein Großteil der Stromerzeugung an Strombörsen gehandelt, so dass sich die Strompreise am Spotmarkt als Referenz für den Marktwert herausgebildet haben.

Im Rahmen der Förderung von erneuerbaren Energien wird der Marktwert auch als Grundlage genommen, um darauf aufbauend eine zusätzliche Förderprämie, die sogenannte Marktprämie, zu zahlen. Sie stellt die Differenz zwischen dem Marktwert der Einspeisung aus erneuerbaren Energien und einer definierten Förderhöhe dar. Im Rahmen der Förderung nach dem Marktprämienmodell wird ein technologiespezifischer monatlicher Marktwert gebildet. Der Marktwert wird monatlich technologiespezifisch aus der jeweiligen stündlichen Einspeisung Erneuerbarer Energien multipliziert mit dem stündlichen Market-Clearing-Price am Day-Ahead-Markt ermittelt und ins Verhältnis zur gesamten monatlichen Einspeisung gesetzt. Der Marktwert wird in der Regel in €/MWh angegeben.

Den höchsten Marktwert erreicht in der Regel die Einspeisung aus Solaranlagen, da sie vergleichsweise gut mit der Stromnachfrage korreliert ist. Die niedrigsten Marktwerte wiesen in der Vergangenheit Windenergieanlagen im Onshorebereich aus, da bei hoher Windeinspeisung die Strompreise deutlich gesunken sind. Dieser Merit-Order-Effekt tritt bei ausreichend großer Einspeiseleistung auch bei anderen erneuerbaren Technologien auf, so dass die Marktwerte z. B. von Solaranlagen in Zeiten mit hoher Solareinspeisung deutlich zurückgehen. Auf Grund der kontinuierlicheren und gleichmäßigeren Einspeisung der Windeinspeisung im Offshorebereich lagen die Marktwerte in der Vergangenheit im monatlichen Mittel über den Marktwerten der Windeinspeisung an Land.

Eine Variante des Marktwerts ist der spezifische relative Marktwert. Für seine Ermittlung wird der tatsächliche Marktwert ins Verhältnis zum durchschnittlichen stündlichen Market-Clearing-Price am Day-Ahead-Markt für einen bestimmten Zeitraum gesetzt. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen des Marktwerts, die auf ein verändertes Preisniveau am Day-Ahead-Markt zurückzuführen sind, von Veränderungen, die aus dem Einspeiseprofil der Erneuerbaren Energien resultieren, unterscheiden. Der relative Marktwert wird dabei in Prozent angegeben.

Englische Übersetzung(en):

market value

Ontologie