Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Marktregulierung

Marktregulierung

Die Marktregulierung bezeichnet staatliche Eingriffe in Wirtschaftsprozesse, bei denen Marktversagen vorliegt. Ziel der Marktregulierung ist im allgemeinen Interesse, mehr Wettbewerb und Effizienz zu erzeugen. Unter Marktversagen sind folgende drei Charakteristiken zu verstehen:

  • Externe Effekte: Unkompensierte Auswirkungen auf unbeteiligte Marktteilnehmer. Entstehende Kosten werden nicht durch den Verursacher getragen, z. B. Umweltverschmutzung.
  • Natürliche Monopole: Aufgrund der Marktbeschaffenheit ist ein sinnvoller Wettbewerb nicht möglich, z. B. Netzgeschäft.
  • Informationsasymmetrie: Einem Akteur fehlen Informationen über einen Transaktionspartner oder über dessen angebotenes Gut, z. B. Lebensmittelqualität.

Im Energiemarkt liegt in der leitungsgebundenen Energieversorgung ein natürliches Monopol vor, da der Bau eines parallelen Netzes aus ökonomischer Sicht keinen Sinn ergibt. Aus diesem Grund gilt das Bestreben, dass Teile der Lieferkette dem freien Wettbewerb unterliegen. Im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) werden daher die folgenden drei Punkte als Mindestvoraussetzung definiert:

  • Freie Wahl des Versorgers: Jeder Stromkunde kann seinen Versorger frei wählen.
  • Entflechtung der Wertschöpfungskette: Die Bereiche Erzeugung, Netz, Vertrieb/Handel müssen organisatorisch, buchhalterisch, informatorisch und eigentumsrechtlich voneinander getrennt sein. Diese Trennung wird als Unbundling bezeichnet. Im Allgemeinen ist darunter die Herstellung der Unabhängigkeit zwischen den Geschäftsfeldern zu verstehen.
  • Diskriminierungsfreier Netzzugang: Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Verteilnetzbetreiber (VNB) sind dazu verpflichtet, allen Netznutzern freien Zugang zu ihren Netzen zu gestatten. Die Netznutzungsentgelte müssen fair, transparent und für alle Netznutzer gleich sein.

Als unabhängiges Regulierungsorgan ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) gegründet worden. Diese hat die Aufgabe, den Wettbewerb aufrechtzuerhalten.

Synonym(e):

Regulierung

Englische Übersetzung(en):

market regulation

Ontologie