Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Luftgekühlte Gasturbine

Luftgekühlte Gasturbine

Das heute am häufigsten in Gasturbinen eingesetzte Kühlmedium ist Luft.

Etwa ein Fünftel der vom Verdichter der Gasturbine angesaugten Luft wird zu Kühlzwecken benötigt. Sie wird dem Verdichter entnommen und unter Umgehung der Brennkammer den Gasturbinenschaufeln zugeführt. Sie steht damit für den Turbinenprozess nicht zur Verfügung. Dies wirkt sich nachteilig auf den Wirkungsgrad aus.

Eine Steigerung der heute erreichten Gasturbinentemperaturen von gut 1.200 °C auf langfristig 1.500 °C erfordert die Entwicklung neuer Kühlkonzepte und neuer Werkstoffe bzw. Werkstoffbeschichtungen für die Hochtemperaturbauteile der Gasturbine.

Für Gaseintrittstemperaturen von etwa 1.500 °C reichen die bekannten und heute eingesetzten Kühlungsarten wie Konvektionskühlung, Prallkühlung sowie Filmkühlung oder auch Kombinationen unterschiedlicher Kühlungsarten nicht aus.

Im Rahmen von Forschungsvorhaben werden daher u. a. neue Kühlungsarten wie z. B. die Effusionskühlung und die Transpirationskühlung sowie Werkstofflösungen analysiert, mit denen derart hohe Temperaturen beherrscht werden können.

Die Effusionskühlung stellt eine Weiterentwicklung der Filmkühlung dar. Sie unterscheidet sich von der Filmkühlung dadurch, indem die Kühlluft nicht durch Bohrungen sondern durch einen porösen Werkstoff hindurch gleichmäßig und kontinuierlich auf die gesamte Profiloberfläche geleitet wird.

Bei der Transpirationskühlung wird ein Phasenwechsel des Kühlfluids angestrebt, der eine weitere Steigerung der Kühleffektivität bedeutet. Die Transpirationskühlung ist als langfristige Vision zu sehen. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, den Phasenwechsel gezielt steuern zu können.

Bei den Werkstoffbeschichtungen sind derzeit MCrAlY-Schichten im Einsatz. MCrAlY-Werkstoffe sind Pulverlegierungen aus Nickel, Chrom, Aluminium, Kobalt, Aluminium und Yttrium.

Neue Werkstoffbeschichtungen könnten faserverstärkte Keramiken z. B. aus Al2O3 sein. Für die Entwicklung derartiger Werkstoffe besteht erheblicher Forschungsbedarf.

Ontologie