Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Koksofenanlage, Kombispeicher

Kombispeicher

Ein Kombispeicher bezeichnet einen Speicher, in welchen Wärme sowohl für Trinkwarmwasser als auch für Raumheizung in einer Einheit gespeichert wird. Im weiteren Sinne fallen darunter auch Pufferspeicher mit Frischwassermodulen und Speicher mit innenliegendem Wärmetauscher für die Brauchwassererwärmung. Kombispeicher bestehen aus einem Pufferspeicher und einem darin integrierten Warmwasserspeicher. Anstelle des Warmwasserspeichers kann auch eine Heizspirale integriert sein, die das Wasser im Durchfluss erwärmt. Der Trinkwasserspeicher befindet sich im oberen Teil des Pufferspeichers an der die höchste Temperatur herrscht. Kaltes Trinkwasser das bei Abnahme warmen Wassers nachströmt, wird durch das umgebende Heizungswasser im Speicher erwärmt.

Durch die Kombination von Pufferspeicher und Trinkwassererwärmer ist ein separater Warmwasserspeicher nicht notwendig. Ein Kombispeicher wird daher bei begrenztem Platzangebot eingesetzt. Außerdem werden durch einen kombinierten Speicher Wärmeverluste vermieden. Ein Nachteil des Kombispeichers besteht darin, dass der Speicher auch betrieben werden muss, wenn keine Raumwärme benötigt wird. Der Betrieb des Speichers außerhalb der Heizperiode kann somit zusätzliche Wärmeverluste verursachen. In einem Kombispeicher wird warmes Trinkwasser gelagert, weswegen auf eine ausreichend hohe Temperatur geachtet werden muss um die Vermehrung von Legionellen zu verhindern. Wird die Trinkwassererwärmereinheit in einem Kombispeicher z. B. durch Ablagerungen auf Grund harten Wassers unbrauchbar muss meist der komplette Speicher ausgetauscht werden, wodurch relativ hohe Kosten entstehen können.

Synonym(e):

Tank-in-Tank-Speicher

Englische Übersetzung(en):

combination storage tank, combined storage tank

Ontologie