Zuletzt besuchte Seiten: Kohle-Kombikraftwerk mit indirekter Befeuerung

Kohlekombikraftwerk mit indirekter Befeuerung

Das Konzept eines Kohle-Kombikraftwerks mit indirekter Befeuerung (EFCC) wird als eine der möglichen Alternativen zu den konventionellen Kohle-Kraftwerkskonzepten angesehen. Das EFCC-Kraftwerkskonzept besteht aus einer atmosphärischen Kohlefeuerung, einem Hochtemperatur-Wärmetauscher, einer Heißluftturbine inklusive Verdichter, einem Abhitzekessel sowie einer Dampfturbine.

Mit dem Verdichter der Heißluftturbine wird Umgebungsluft angesaugt und verdichtet. Die Luft wird anschließend im Hochtemperatur-Wärmetauscher aufgeheizt. Hierzu wird der Wärmetauscher mit den heißen Rauchgasen aus der Kohlefeuerung beheizt. Die aufgeheizte Luft wird dann der Heißluftturbine zugeführt, die mit einem Generator für die Stromerzeugung gekoppelt ist. Die im Wärmetauscher genutzten Rauchgase werden in den Abhitzekessel weitergeleitet und erzeugen dort Dampf für den Betrieb der Dampfturbine. Die Abluft der Heißluftturbine wird als Verbrennungsluft für die atmosphärische Feuerung genutzt. Der EFCC-Kraftwerksprozess kann prinzipiell auch mit anderen Brennstoffen wie Erdgas oder Biomasse befeuert werden.

Die technische Herausforderung für die Realisierung des EFCC-Prozesses ist insbesondere die Entwicklung des Hochtemperatur-Wärmetauschers, der für Temperaturen von über 1.200 °C und für eine hohe Druckdifferenz auszulegen ist. Der EFCC-Prozess erfordert außerdem den Einsatz von Heißluftturbinen, die zwar heute in kleineren Ausführungen aber nicht für den großtechnischen Einsatz existieren.

Begriffssynonyme:

  • Synonym für EFCC: External Fired Combined Cycle; indirekt befeuerter Kombiprozesses; Kohle-Kombikraftwerk mit indirekter Befeuerung;
Ontologie