Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Kohle-Kombikraftwerk mit indirekter Befeuerung

Kohlekombikraftwerk mit indirekter Befeuerung

Das Konzept eines Kohle-Kombikraftwerks mit indirekter Befeuerung (EFCC) wird als eine der möglichen Alternativen zu den konventionellen Kohle-Kraftwerkskonzepten angesehen. Das EFCC-Kraftwerkskonzept besteht aus einer atmosphärischen Kohlefeuerung, einem Hochtemperatur-Wärmetauscher, einer Heißluftturbine inklusive Verdichter, einem Abhitzekessel sowie einer Dampfturbine.

Mit dem Verdichter der Heißluftturbine wird Umgebungsluft angesaugt und verdichtet. Die Luft wird anschließend im Hochtemperatur-Wärmetauscher aufgeheizt. Hierzu wird der Wärmetauscher mit den heißen Rauchgasen aus der Kohlefeuerung beheizt. Die aufgeheizte Luft wird dann der Heißluftturbine zugeführt, die mit einem Generator für die Stromerzeugung gekoppelt ist. Die im Wärmetauscher genutzten Rauchgase werden in den Abhitzekessel weitergeleitet und erzeugen dort Dampf für den Betrieb der Dampfturbine. Die Abluft der Heißluftturbine wird als Verbrennungsluft für die atmosphärische Feuerung genutzt. Der EFCC-Kraftwerksprozess kann prinzipiell auch mit anderen Brennstoffen wie Erdgas oder Biomasse befeuert werden.

Die technische Herausforderung für die Realisierung des EFCC-Prozesses ist insbesondere die Entwicklung des Hochtemperatur-Wärmetauschers, der für Temperaturen von über 1.200 °C und für eine hohe Druckdifferenz auszulegen ist. Der EFCC-Prozess erfordert außerdem den Einsatz von Heißluftturbinen, die zwar heute in kleineren Ausführungen aber nicht für den großtechnischen Einsatz existieren.

Begriffssynonyme:

  • Synonym für EFCC: External Fired Combined Cycle; indirekt befeuerter Kombiprozesses; Kohle-Kombikraftwerk mit indirekter Befeuerung;
Ontologie