Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Kaskadennutzung

Kaskadennutzung

Die Kaskadennutzung beschreibt den Vorgang einer Mehrfachnutzung von Ressourcen und den daraus erzeugten Produkten. Um einen Rohstoff möglichst lang in der Wertschöpfungskette zu halten, wird dieser während sowie nach seinem Lebenszyklus durch verschiedene Kaskaden beziehungsweise Nutzungsstufen geleitet. Damit soll zunächst eine vollständige und gegebenenfalls mehrfache stoffliche Nutzung des Rohstoffes gewährleistet werden, bevor das Produkt selbst beziehungsweise Nebenprodukte oder Koppelprodukte am Ende des Lebenszyklus einer energetischen Verwertung zugeführt werden.

Bedarf an optimierten Verwertungsmethoden

Die Kaskadennutzung hat vor allem in den letzten Jahren als ressourceneffiziente Strategie im Bereich der Biomassenutzung und Biomasseverwertung an Wert gewonnen. Aus der limitierten Verfügbarkeit, der wachsenden Nutzungskonkurrenz sowie durch den Bedarf einer optimierten Flächennutzung resultiert die Anforderung einer möglichst effizienten Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen.

Kaskadennutzung am Beispiel Holz

An der Ressource Holz wird eine solche Kaskadennutzung beispielhaft vorgestellt (s. Abbildung 1). Hierbei wird die Ressource Holz zunächst in der Baustoffbranche oder der Holzwerkstoffindustrie verwendet, bevor der Rohstoff beispielsweise zu Möbeln weiterverarbeitet wird. Erst in der letzten Stufe steht die Energiegewinnung durch die Herstellung und thermische Verwertung von Holzpellets im Fokus.

Kaskadennutzung
Abb. 1: Beispielhafte Kaskadennutzung von Holz

Synonym(e):

Mehrfachnutzung

Englische Übersetzung(en):

cascading use, cascade utilisation

Ontologie