Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Kalziumsilikat

Kalziumsilikat

Kalziumsilikat ist eine chemische Verbindung. Diese kommt sowohl in der Natur als Mineral vor oder kann durch eine chemischen Reaktion von Kalziumoxid und Siliziumoxid, also Kalk und Quarzsand, hergestellt werden. Kalziumsilikat ist ein weißer geruchsloser Feststoff, der sich in Wasser praktisch nicht mehr auflöst. Zur Anwendung kommt Kalziumsilikat beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, der Keramikindustrie oder der Bautechnik. In der Bautechnik kommt das Material hauptsächlich in Form von Kalziumsilikatplatten als Dämmstoff für die Innendämmung zum Einsatz.

Bei der Herstellung von Kalziumsilikatplatten werden Kalk, Quarzsand und Luftporenbildner mit Wasser vermischt, wobei es zur Reaktion zu Kalziumsilikat kommt. Im nächsten Schritt wird diese Masse in Form gepresst und härtet unter Wasserdampf sowie hohem Druck aus. Dabei entsteht eine feinporige, offene Struktur mit hoher kapillarer Saugfähigkeit. Daher können diese Platten sehr viel Feuchte aufnehmen, speichern und später auch wieder abgeben. Wegen seiner feuchtespeichernden und feuchteleitenden Eigenschaft wird Kalziumsilikat auch als kapillaraktiver Dämmstoff bezeichnet und kommt bevorzugt in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zur Anwendung.

Die weiteren wesentlichen Vorteile von Kalziumsilikatplatten sind deren hoher Brandschutz, da Kalziumsilikat praktisch nicht brennbar ist, sowie die sehr geringe Neigung zur Schimmelpilzbildung. Ein Nachteil von Kalziumsilikat ist allerdings die höhere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu anderen Dämmstoffen, wie z. B. Polystyrol, Polyurethan oder Glaswolle. Diese liegt nur in einem Bereich von etwa 0,05 bis 0,09 W/(m·K), was sich somit in einem höheren Wärmedurchgangskoeffizienten auswirkt. Daher ist Kalziumsilikat nicht ganz so gut als Wärmedämmung geeignet, wie andere Materialien. Aus diesem Grund wurden auch in der Vergangenheit neue kombinierte Dämmsysteme aus Kalziumsilikat und beispielsweise Polyurethan entwickelt. Dabei sorgt der Polyurethankern für eine gute Wärmedämmung und der Mantel aus Kalziumsilikat für den Feuchtetransport. Durch derartige Systeme lassen sich die Dicken der Dämmplatten im Vergleich zu reinen Kalziumsilikatplatten verringern, wobei trotzdem die Forderungen der Energieeinsparverordnung erfüllt werden.

Synonym(e):

Calciumsilicat

Englische Übersetzung(en):

calcium silicate

Ontologie