Zuletzt besuchte Seiten: Akkumulator

Akkumulator

Ein Akkumulator wird auch Akku oder Sekundärzelle genannt. Er speichert elektrische Energie mithilfe einer elektrochemischen Reaktion. Ein Akkumulator ist im Gegensatz zu einer Primärzelle wiederaufladbar.

Akkumulatoren bestehen aus einer oder mehreren galvanischen Zellen, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Galvanische Zellen bestehen aus zwei verschiedenen Elektroden und einem Elektrolyt. Die positiv geladene Elektrode wird Kathode genannt. Die negativ geladene Elektrode wird Anode genannt. Die galvanische Zelle besteht aus zwei Halbzellen, die durch einen Separator getrennt sind.

An den Elektroden finden elektrochemische Redoxreaktionen statt, wenn der Stromkreis geschlossen wird. Elektronen fließen vom negativen Pol zum positiven Pol und ein Strom wird erzeugt. Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den anderen überträgt. Redoxreaktion steht für Reduktion-Oxidation. Die galvanische Zelle besteht aus zwei voneinander getrennten Halbzellen. Im einen Teil der Halbzelle, an der Kathode, findet die Reduktion statt, d. h. Elektronen werden aufgenommen. Im anderen Teil der Halbzelle, an der Anode findet die Oxidation statt, hier werden Elektronen abgegeben.

Während des Ladevorgangs des Akkumulators wird die elektrische Energie, die gespeichert werden soll, in chemische Energie umgewandelt. Bei der Entladung des Akkumulators wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt.

Akkumulatoren werden eingesetzt bei der Stromversorgung von Geräten wie Mobiltelefonen, Laptops etc., als Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, für den Betrieb von Elektrofahrzeugen oder zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.

Mittlerweile hat es sich im Sprachgebrauch eingebürgert, alle möglichen Arten von elektrochemischen Energiespeichern als „Batterie“ zu bezeichnen. Ursprünglich wurden nur Primärzellen Batterie genannt. Mittlerweile werden jedoch auch Akkumulatoren häufig als Batterie bezeichnet. Die Bezeichnung der Akkumulatoren erfolgt auf Basis der verwendeten Materialien.

Tab. 1: Verschiedene Typen von Akkumulatoren
Akkumulator-Typ Synonym
Bleiakkumulator Pb-Akku
Lithium-Ionen-Akkumulator Li-Ionen-Akku
Lithium-Polymer-Akkumulator LiPo-Akku
Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator LiFePO4-Akku
Lithium-Mangan-Akkumulator LiMn-Akku
Lithium-Metall-Polymer-Akkumulator LMP-Akku
Lithium-Titanat-Akkumulator LiTi-Akku,
Lithium-Schwefel-Akkumulator LiS-Akku
Natrium-Nickelchlorid-Akkumulator NaNiCl2-Akku, Zebra-Batterie
Natrium-Schwefel-Akku NaS-Akku
Nickel-Eisen-Akkumulator NiFe-Akku
Nickel-Metallhydrid-Akkumulator NiMH-Akku
Nickel-Wasserstoff-Akkumulator NiH2-Akku
Nickel-Zink-Akkumulator NiZn-Akku
Rechargeble Alkaline Manganese Cell RAM-Zelle
Silber-Zink-Akku AgZn-Akku
Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator SnSLi-Akku

Englische Übersetzung(en):

accumulator, battery, rechargeable battery

Ontologie