Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Holzpellets

Holzpellets

Holzpellets sind eine veredelte Form von Holzbrennstoffen. Die Produktion von Holzpellets ist in Deutschland meist direkt an ein Sägewerk oder andere Holzverarbeitungsunternehmen angeschlossen. Auf Grund des Marktes werden aber zunehmend Pelletfabriken an verkehrsgünstigen Standorten errichtet, da der Markt für Sägerestholz gut entwickelt ist und es so möglich macht auch ohne eigene Holzverarbeitungsvorkette ökonomisch zu produzieren.

Pellets werden aus Resthölzern, Kurzumtriebsplantagenholz, Rinde und Altholz hergestellt. Letzteres darf allerdings nicht belastet sein. Pellets werden aus fein zerkleinertem, trockenem Holz hergestellt. Wenn der Rohstoff nicht in dieser Form vorliegt, muss er beispielsweise mit einer Hammermühle zerkleinert werden. In einer Pelletpresse werden die Pellet durch eine Stahlmatrize gepresst, wobei der Durchmesser von der späteren Verwendung der Pellets abhängt. Beim Austrag wird es durch ein Abstreifmesser abgeschnitten. Durch den Druck wird das im Holz enthaltene Lignin erhitzt und verflüssigt sich. Nach dem Verlassen der Presse erkaltet es, erstarrt und fungiert so als Bindemittel. Es kann auch notwendig sein zusätzliches Bindemittel in Form von Stärke oder Melasse zuzugeben. Der Anteil ist aber relativ gering und schwankt zwischen 0,2 und 2 Prozent.

Die Holzpellets können industriell genutzt (Industriepellets) oder von Kleinverbrauchern und Kleinstverbrauchern in Heizungen verbrannt werden. Der Unterschied besteht in den Eigenschaften der Pellets wie z. B. Durchmesser oder Schüttdichte.

Englische Übersetzung(en):

wood pellets

Ontologie