Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Hochwasserrückhaltebecken

Hochwasserrückhaltebecken

Ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) ist eine Stauanlage.

Es besteht aus einem Absperrbauwerk und einem oberwasserseitigen Speicherbecken. Wie bei einer Talsperre sperrt das Absperrbauwerk sowohl den Flussquerschnitt als auch Teile des Talquerschnitts.

Das Speicherbecken dient in erster Linie der vorübergehenden Aufnahme von Hochwasserwellen. Nach dem Hochwasserereignis werden die gespeicherten Wassermassen kontrolliert abgelassen. Diese Zwischenspeicherung des Flusswassers schützt die Gewässerstrecke des Unterwassers vor Überflutung. Darüber hinaus bilden Hochwasserrückhaltebecken Wasserflächen für Naturschutz, Erholung und Fischerei und werden zur Niedrigwasseraufhöhung, Grundwasseranreicherung oder Landschaftsgestaltung genutzt. Die Niedrigwasseraufhöhung hat den Zweck, dem Unterwasser in regenarmen Zeiten ausreichend Wasser für den Schiffsverkehr zuzuführen oder eine durch Abwassereinleitungen erhöhte Schadstoffkonzentration zu reduzieren. Die Grundwasseranreicherung dient der Wassergewinnung. Dazu wird dem Grundwasser mithilfe von Versickerungsanlagen Stauwasser aus dem Hochwasserrückhaltebecken zugeführt.

Hochwasserrückhaltebecken werden bezüglich der Betriebsweise unterschieden. Sie gliedern sich in nicht steuerbare und automatisch gesteuerte Becken. Die nicht steuerbaren Becken sind mit bis zu 100.000 m³ vergleichsweise klein und besitzen kein Verschlussorgan zur Regulierung des Auslasses. Die automatisch gesteuerten Becken sind mit bis zu 1.000.000 m³ von mittlerer Größe und mit über 1.000.000 m³ von großer Größe und weisen entsprechend automatisch gestaltete Betriebsauslässe auf. Diese können hinsichtlich der aktuellen Anforderungen gesteuert werden und direkten Einfluss auf Hochwasserereignisse nehmen. HRB liegen entweder direkt im Flusslauf oder sind seitlich des Gewässers angeordnet. Des Weiteren werden HRB als Trockenbecken oder Dauerstaubecken ausgeführt. Trockenbecken stauen das Fließgewässer ausschließlich bei Hochwasserereignissen auf. In ganz Deutschland verteilt sind HRB installiert, 2008 beispielsweise waren es allein in Baden-Württemberg 504 Trockenbecken und 182 Dauerstaubecken.

Synonym(e):

Retentionsbecken

Englische Übersetzung(en):

flood retarding basin, flood control reservoir

Ontologie