Zuletzt besuchte Seiten: Hightech-Strategie

Hightech-Strategie

Die Hightech-Strategie (HTS) der deutschen Bundesregierung ist die nationale Innovationsstrategie Deutschlands. Damit verfolgt Deutschland das erklärte Ziel, zum globalen Innovationsführer zu werden. Zudem soll die HTS ermöglichen, Antworten auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Dazu zählt die Bundesregierung nachhaltige Stadtentwicklung, umweltfreundliche Energie, individualisierte Medizin und digitale Gesellschaft. Sie wurde erstmals im Jahr 2010 aufgelegt. Eine zweite Phase folgte im Jahr 2010. Die aktuell gültige Strategie ist die so genannte neue Hightech-Strategie, die am 3. September 2014 verabschiedet wurde.

Ein Kern aller bisherigen Versionen der HTS ist die Definition von Themenfeldern. In der aktuellen HTS sind dies die so genannten prioritären Zukunftsaufgaben: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften und Energie, innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Mit der Aufgabe des nachhaltiges Wirtschaften und Energie setzt sich die Bundesregierung unter anderem die Umsetzung der Energiewende, insbesondere durch das Energieforschungsprogramm zum Ziel. Dies ist ein Beispiel dafür, dass die Bundesregierung anstrebt, bestehende Politiken und Förderansätze der verschiedenen Ressorts zusammen zu betrachten und zu koordinieren. Darüber hinaus sind die Zukunftsprojekte eine speziell aufgrund der Hightech-Strategie entwickelte Maßnahme, um die thematischen Prioritäten zu fördern.

Die Zukunftsprojekte sind als Plattformen angelegt und sollen den Akteuren des Innovationsgeschehens einen Raum zur Zusammenarbeit und Koordination im Hinblick auf ein konkretes Ziel geben. In der offiziellen Definition im Rahmen der Hightech-Strategie klingt an, dass sie auf Reflektion und Transformation hin angelegt sind. Danach soll jedes Zukunftsprojekt dazu beitragen, systemorientierte Lösungen zu finden, „die zu mehr Lebensqualität führen, unsere Lebensgrundlagen schützen und der Wirtschaft in wichtigen Leitmärkten Wettbewerbsvorsprünge sichern.“ In der letzten Legislaturperiode wurden zehn Zukunftsprojekte geschaffen, die allerdings sehr unterschiedlich mit Aktivitäten unterlegt sind.

Daneben definiert die HTS auch Querschnittsaufgaben und Aktivitäten, die das Innovationsgeschehen befördern sollen. Darunter fallen Vernetzung und Transfer, Innovationsdynamik in der Wirtschaft, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sowie Partizipation und Transparenz. Diese sind unterschiedlich mit Maßnahmen und Aktivitäten unterlegt. Auch hier findet teilweise eine Integration bestehender Maßnahmen unter dem Dach der HTS statt. Zudem werden aufgrund der Schwerpunktlegung der HTS auch neue Maßnahmen ergriffen.

Beispielsweise wird der Bereich „Partizipation und Transparenz“ in der aktuellen Version der HTS stark betont. Insbesondere Dialogprozesse sollen hierbei als Instrument zum Einsatz kommen. Dazu gehören unter anderem Agendaprozesse, beispielsweise zu Green Economy, oder Energiewende-Plattformen. Außerdem gehören auch Instrumente der Wissensvermittlung dazu. Im Bereich der Wissenschaftskommunikation hat die Bundesregierung dazu ihre Bemühungen intensiviert.

Englische Übersetzung(en):

high-tech strategy

Ontologie