Zuletzt besuchte Seiten: Aerobe biologische Schlammstabilisierung

Aerobe biologische Schlammstabilisierung

Die aerobe biologische Schlammstabilisierung ist ein Verfahren der Klärschlammbehandlung. Sie dient der Stabilisierung, also der Reduzierung der Abbauvorgänge, des Klärschlamms.

Funktionsweise

Bei der aeroben biologischen Schlammstabilisierung werden die Abbauprozesse, die im Belebtschlammverfahren erfolgen, fortgeführt. Die Mikroorganismen im Schlamm bauen unter Sauerstoffzehrung die organische Substanz ab. Da die Geschwindigkeit der biologischen Abbauprozesse mit der Zeit abnimmt, muss der Schlamm bis zu einem Alter von 25 Tagen stabilisiert werden, um eine ausreichende Reduzierung der biologischen Aktivität zu erreichen.

Ausführungen

Eine Art der aeroben biologischen Schlammstabilisierung ist die Langzeitbelüftung. Hierbei wird auf eine Vorklärung verzichtet und im Belebtschlammverfahren kein Überschussschlamm abgezogen. Die Stabilisierung des Schlammes erfolgt simultan im Belebungsbecken, weshalb die durchschnittliche Aufenthaltszeit des Schlammes im Belebungsbecken sehr hoch ist. Sie liegt bei etwa 25 Tagen. Diese Zeit reicht aus, um alle schnell abbaubaren organischen Substanzen abzubauen und den Schlamm somit bereits während der Abbauvorgänge der biologischen Reinigung zu stabilisieren. Eine solche simultane Stabilisierung findet nur auf kleinen Kläranlagen mit etwa 5.000 bis 10.000 angeschlossenen Einwohnern Anwendung.

Anstatt die Stabilisierung in die biologische Reinigungsstufe zu integrieren, kann sie auch in einem separaten Reaktor erfolgen. Hierzu wird der konzentrierte Schlamm unter Sauerstoffzufuhr und bei einer Temperatur zwischen 15 °C bis 25 °C stabilisiert. Dieses Verfahren wird aerobe mesophile Schlammstabilisierung genannt. Die Verweilzeit des Schlammes innerhalb des Reaktors liegt ebenfalls bei etwa 25 Tagen.

Energieaspekt

Bei der aeroben Stabilisierung wird, im Gegensatz zur Schlammfaulung, kein Biogas frei. Das energetische Potential des Klärschlamms geht dadurch verloren. Zusätzlich muss sowohl bei der Langzeitbelüftung, als auch bei der Stabilisierung in einem separaten Reaktor, mehr Sauerstoff zugeführt werden. Das führt zu einem Anstieg des Energiebedarfs durch die Belüftung, der auf Kläranlagen den größten Kostenfaktor ausmacht. Die Wirtschaftlichkeit der Entscheidung, eine Schlammfaulung zu nutzen, kann jedoch nicht universell für jede Kläranlage getätigt werden.

Englische Übersetzung(en):

aerobic sludge stabilisation

Ontologie