Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Grundwasserbrunnen

Grundwasserbrunnen

Ein Grundwasserbrunnen fördert Grundwasser an die Erdoberfläche oder leitet es zurück ins Erdreich. Ein Grundwasserbrunnen zur Förderung wird als Förderbrunnen oder Saugbrunnen bezeichnet, ein Grundwasserbrunnen zur Injektion wird Schluckbrunnen genannt.

Grundwasser hat im gesamten Jahr eine Temperatur von etwa 8-10 °C. Daher eignet es sich als Wärmequelle für Wärmepumpen. Die konstante Temperatur ermöglicht eine Wärmepumpenheizung auf die maximale Heizlast auszulegen. Bei der Auslegung der Anlage ist unter anderem die Fördermenge des Grundwasserbrunnens zu berücksichtigen.

Für die Nutzung des Grundwassers zum Betrieb von Wärmepumpen wird das Wasser mithilfe des Förderbrunnens an die Erdoberfläche gepumpt. Anschließend wird es dem Verdampfer der Wärmepumpe zugeführt, sodass die Wärmeübertragung zur Verdampfung des Kältemittels auf niedrigem Temperaturniveau stattfinden kann. Der Schluckbrunnen leitet das abgekühlte Grundwasser wieder zurück ins Erdreich. Der Schluckbrunnen muss in Fließrichtung etwa 15-20 m entfernt vom Förderbrunnen errichtet werden, um eine Vermischung des geförderten und injizierten Wassers zu vermeiden. Eine Vermischung ruft einen sogenannten thermischen Kurzschluss, also eine Grundwasserabkühlung und somit eine Minderung der Leistung der Wärmepumpe hervor. Die Temperaturdifferenz des geförderten und injizierten Wassers darf nach gesetzlichen Vorschriften in Deutschland maximal 6 K betragen, um die Regenerierung der Grundwassertemperatur zu gewährleisten und negative Umweltauswirkungen zu vermeiden.

Englische Übersetzung(en):

ground water well

Ontologie