Zuletzt besuchte Seiten: Glasfaserherstellung

Glasfaserherstellung

Die Glasfaserherstellung ist ein spezieller Prozess der Glasherstellung. Bei der Herstellung wird zwischen endlosen und endlichen Glasfasern unterschieden. Die Herstellung folgt dem generellen Ablauf der Glasherstellung. Das Glas besteht aus Quarz, Kalkstein, Kaolin und Borsäure.

Herstellungsverfahren für Glasfasern.
Abb. 1: Herstellungsverfahren für Glasfasern

Bei der Formgebung von Glasfasern werden drei unterschiedliche Verfahren genutzt (s. Abbildung 1):

  • Düsenziehverfahren: Dieses Verfahren wird für Endlosfasern genutzt, die zur Verstärkung von Leiterplatten und Kunststoffen oder als Zusatz für textile Gewebe verwendet werden. Für das Verfahren wird das geschmolzene Glas aus der Glaswanne in eine Wanne aus Platin und Rhodium geleitet. Am Boden der Wanne befinden sich Düsen, aus denen das Glas aus der Wanne läuft. Zur Gewährleistung konstanter Temperaturen wird Strom durch die Wanne geleitet, um die Schmelze zu erwärmen. Die austretenden Glasfäden werden auf Rollen aufgewickelt. Durch die Drehgeschwindigkeit der Rollen kann die Dicke der Fäden bestimmt werden. Sie liegt zwischen 5 und 20 µm, das ist in etwa so dick wie der Glühfaden in einer Glühbirne. In manchen Fällen werden die Fäden vor dem Aufwickeln zu einem Strang versponnen.
  • Düsenblasverfahren: Bei diesem Verfahren werden kürzere Glasfasern hergestellt. Sie werden als Isolierfasern genutzt. Wie beim Düsenziehverfahren wird das geschmolzene Glas durch Düsen einer Wanne aus Platin und Rhodium geführt. Unter der Wanne werden die Fäden durch einen Luftstrahl oder mit Wasserdampf weiter zerfasert und in die Länge getrieben. Anschließend werden sie mit Phenolharz besprüht. Die Fasern gelangen auf ein Transportband und werden in einem Trockenofen getrocknet. Anschließend werden sie in Stücke geschnitten und zu Platten gepresst.
  • Schleuderverfahren: Das Verfahren wird genutzt, um Glaswolle herzustellen. Für die Produktion wird geschmolzenes Glas durch ein rotierendes Rohr geleitet. Am Ende des Rohres befindet sich ein Korb mit Löchern. Durch die Rotation wird das Glas durch die Löcher gepresst. Konzentrisch angeordnete Brenner zerfasern die Glasfasern. Daraufhin werden die Fasern wie beim Düsenblasverfahren behandelt.

Glasfasern werden als Textilfasern, Verstärkungsfasern, Isolierfasern und optische Glasfasern eingesetzt.

Englische Übersetzung(en):

production of glass fibres

Ontologie