Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wärmedurchgangskoeffizient Verlustoptmimierung Ökodesign Wissensvermittlung Zuckerfabrikation Accounting-Modell Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Cleaner Production Co-Vergärung Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Blower Door Test Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Green Supply Chain Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Energiepolitisches Instrument Anreizsetzendes Instrument EU-Klima- und Energierahmen Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Smart Meter Mindeststandard Miniaturisierung Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck
Zuletzt besuchte Seiten: Energieforschungsprogramm, Accounting-Modell

Accounting-Modell

Ein Accounting Modell ist ein spezielles, computerbasiertes Modell, mit dem sich das Energiesystem über einen Bilanzierungsrahmen abbilden lässt. Es beschreibt einzelne Bereiche eines Energiesystems, z. B. die Energienachfrage, mit Hilfe von extern definierten Variablen und Kenngrößen. Die Entwicklung von Kenngrößen wird nicht über Preise und explizites Nachbilden von Akteursentscheidungen modelliert, sondern mit Hilfe von funktionalen Zusammenhängen zwischen einzelnen extern definierten Variablen. Die Energienachfrage eines Sektors kann z. B. über die Energieintensität und die wirtschaftliche Aktivität innerhalb eines Sektors beschrieben werden.

Accounting Modelle stellen einen einfachen und transparenten Bilanzierungsrahmen zur Verfügung, um Fortschreibungen des Energiesystems zu modellieren. Auf Grund der Einfachheit werden sie in größerem Umfang eingesetzt. Anwendungsbereiche sind vor allem Energienachfragemodellierungen für die Zukunft, die einen extern definierten Pfad für eine wirtschaftliche Entwicklung als auch für den Fortschritt bei der Energieeffizienz betrachten.

Englische Übersetzung(en):

accounting model

Ontologie