Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Flugstromvergaser

Flugstromvergaser

Zu den Flugstromvergasern zählen u. a. der Texaco-, Shell-, E-Gas-, Prenflo- und SFGT-Vergaser.

Die Flugstromvergasung hat folgende typische Merkmale:

  • Die Kohle muss als feingemahlener Kohlenstaub zugeführt werden. Ihre Verweilzeit bzw. Reaktionszeit im Vergaser liegt im Sekundenbereich.
  • Um eine ausreichende Vergasung sicherzustellen, müssen Flugstromvergaser mit Sauerstoff hoher Konzentration betrieben werden.
  • Die Sauerstoffmenge wird so eingestellt, dass eine Vergasungstemperatur von etwa 1.500 °C erreicht wird, um den Kohlenstoff zu mehr als 99 Prozent umzusetzen und die Asche schmelzflüssig werden zu lassen.
  • Der Kohlenstaub wird z. B. beim Prenflo-, Shell- und SFGT-Vergaser trocken und beim Texaco-Vergaser - jetzt GE Energy – und E-Gas-Vergaser als Suspension in den Vergaser eingebracht.
  • Flugstromvergaser sind schachtförmig geformt und entweder ausgemauert oder mit einer wassergekühlten Membranrohrwand ummantelt. Die Ausmauerung des Reaktionsraums ist bei einem geringen Aschegehalt des Brennstoffs von <2 Prozent erforderlich, da sich keine ausreichende Schlackeschicht ausbilden kann, die auf der Reaktorwand als thermische Schutzschicht dient.
  • Die beim Flugstromvergaser anfallende flüssige Asche wird am unteren Ende des Vergasers abgezogen und in einem Wasserbad granuliert. Die Schlacke wird über ein Schleusensystem abgezogen.
  • Der für Flugstromvergaser benötigte hohe Sauerstoffbedarf wird in kryogenen Luftzerlegungsanlagen erzeugt.

Flugstromvergaser sind die derzeit bevorzugte Vergasertechnologie für IGCC-Kombikraftwerke.

Begriffssynonyme:

  • SFGT-Vergaser: Siemens Fuel Gasification Technology-Vergaser
  • GSP-Vergaser: Gaskombinat Schwarze Pumpe-Vergaser
  • Kohlestaub-Suspension: coal slurry
Ontologie