Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Extrusionsbasiertes Fertigungsverfahren

Extrusionsbasiertes Fertigungsverfahren

Ein extrusionsbasiertes Fertigungsverfahren ist ein spezielles Generatives Fertigungsverfahren. Kennzeichen dieser Verfahren ist, dass ein erhitzter und dadurch angeschmolzener Kunststoff durch eine oder mehrere Düsen ausgebracht wird (s. Abbildung 1). Man spricht auch von Schmelzschichtverfahren. Die weitgehend kontinuierlich ausgebrachten Stränge werden so abgelegt, dass daraus Einzelschichten entstehen. Eine Bauplattform, auf der die Schichten abgelegt werden, wird nach Fertigstellung einer Schicht abgesenkt. Durch sukzessives Hinzufügen von Schichten entsteht nacheinander ein gesamter Körper. Durch den Einsatz mehrerer Düsen können Stützen und Baumaterial aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden. Als Materialien kommen Thermoplaste, also unter Wärmeeinwirkung verformbare Kunststoffe, zum Einsatz.

Neben den überwiegend kontinuierlich arbeitenden Verfahren existieren auch Varianten, die das aufgeschmolzene Material diskontinuierlich in Form kleiner Tröpfchen auftragen. Diese Tröpfchen kühlen beim Kontakt mit dem bereits vorhandenen Material ab und erstarren dadurch.

Prinzipskizze extrusionsbasierter Fertigungsverfahren
Abb. 1: Prinzipskizze extrusionsbasierter Fertigungsverfahren

Synonym(e):

Schmelzschichtverfahren

Englische Übersetzung(en):

fused layer modelling

Ontologie