Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Depressionskraftwerk, Thermischer Speicher, Ersatzbrennstoff

Ersatzbrennstoff

Als Ersatzbrennstoff (Sekundärbrennstoff) werden in der Kreislaufwirtschaft aus heizwertreichen Abfallfraktionen hergestellte Brennstoffe verstanden, die beispielsweise in Ersatzbrennstoffkraftwerken oder bei Co-Verbrennungsprozessen Einsatz finden.

Verbrennungseigenschaften

Bei der Verwendung des Abfalls als Brennstoff muss auf verschiedene Eigenschaften des Materials geachtet werden, um einen geregelten Verbrennungsprozess gewährleisten zu können. Das thermische Verfahren wird hierbei beispielsweise stark bedingt durch die Homogenität der Abfälle, die variierenden spezifischen Oberflächen des Brenngutes sowie die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Die Reaktionsfähigkeit des Brenngutes wird bei thermischen Verfahren in der Regel mit der Zündfähigkeit beschrieben. Bei heizwertreichen Abfallfraktionen liegt diese über 400 °C, ähnlich wie Koks oder Anthrazit. Als weitere Parameter die, die Verbrennung beeinflussen sind die Schüttdichte des Materials, der Strömungswiderstand sowie der Heizwert des Mülls zu nennen. Letztere liegt für vorbehandelte Ersatzbrennstoffe bei ungefähr 16.000 kJ/kg, wohingegen für Steinkohle ein Wert von 32.000 kJ/kg charakteristisch ist. Ursache des relativ niedrigen Heizwertes sind neben dem hohen Wasseranteil im Restabfall, die enthaltenen mineralischen Bestandteile.

Aufbereitungsmaßnahmen zur Erhöhung der Verbrennungsqualität

Zur Reduzierung dieser Problematiken wird durch vorgeschaltete Aufbereitungsmaßnahmen versucht die negativen Einflussfaktoren zu minimieren. Mit Hilfe der biologischen Behandlung im Zuge der MBA kann vor allem der Heizwert der Abfälle durch die vollzogenen Trocknungsvorgänge erhöht werden. Zudem sind mechanische Behandlungsschritte notwendig, um die Restabfälle zu homogenisieren und schadstoffreiche Fraktionen abzutrennen. Vor allem langlebige Produkten wie Elektronikschrott, Schuhe oder Kunststoffverbindungen, welche nicht aus dem Verpackungsbereich stammen, konnten als Hauptschadstoffträger identifiziert werden. Zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte sowie zur Sicherung der EBS-Qualität, ist ein dem Verbrennungsprozess vorgeschaltetes Aufbereitungsverfahren im Sinne einer Abtrennung dieser genannten kritischen Fraktionen unabdingbar.

Synonym(e):

ESB, Sekundärbrennstoff

Englische Übersetzung(en):

refuse-derived fuel, replacement fuel, solid recovered fuel, specified recovered fuel, SRF, substitute fuel

Ontologie