Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Stahl Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Erdungssystem

Erdungssystem

Das Erdungssystem beschreibt die Summe aller Maßnahmen, die für die Verbindung elektrischer Anlagen und Geräte mit der Erde eingesetzt werden. Dementsprechend ist das Erdungssystem ein Schutzsystem und gehört zu den grundlegenden Elementen von Energieversorgungsnetzen. Die Aufgabe des Erdleiters ist es, Fehlerströme gegen die Erde abzuleiten und somit Stromunfällen und insbesondere Personenschäden vorzubeugen. Der Erdungsleiter stellt somit eine Verbindung zwischen elektrischen Geräten und der Erde dar. Der sich hierbei einstellende Effekt ist ein Potentialausgleich des Gerätes und der Erde. Hierdurch wird eine möglicherweise auftretende Spannung kurzgeschlossen.

Aufgabe

In der Elektrotechnik wird zwischen verschiedenen Erdungsarten unterschieden.

  • Für die Gewährleistung eines sicheren und störungsfreien Betriebs von Kraftwerken und Schaltanlagen wird eine Betriebserdung eingesetzt.
  • Elektrische Einrichtungen werden durch die Funktionserdung geschützt.
  • Um ein Gebäude vor Blitzströmen zu sichern, wird hier die Blitzschutzerdung verwendet.
  • Die Schutzerdung schützt bei Auftreten eines Fehlers bei elektrischen Anlagen und Geräten Personen und Tiere vor gefährlichen Spannungen durch eine Verbindung zur Erde.

Wichtige Kenngrößen beim Schutz vor einem elektrischen Schlag sind die Erdspannung und die Verteilung des Oberflächenpotentials. Die elektrischen Eigenschaften des Erdungssystems werden durch die Abmessungen der Erdungselektrode und der Bodenbeschaffenheit, also der Leitfähigkeit des Erdreichs, bestimmt. Für eine Gewährleistung der Tauglichkeit eines Potentialerders muss vor dem Einrichten eine Prüfung nach DIN VDE 0100 erfolgen.

Entsprechend der Anforderungen an das Erdungssystem müssen bei dessen Auslegung bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Hierzu zählen insbesondere die Personensicherheit und die Beherrschung des höchsten Fehlerstroms und damit verbunden seiner thermischen Wirkung.

Synonym(e):

Erdung, Potentialausgleich

Englische Übersetzung(en):

earthing system, grounding system

Ontologie