Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wärmedurchgangskoeffizient Wissensvermittlung Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Co-Vergärung Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership
Zuletzt besuchte Seiten: Cleaner Production, Energiekennzahl, Energiewertstromanalyse

Energiewertstromanalyse

Die Energiewertstromanalyse ist eine Methode zur Bestimmung der Energieeffizienz in der Produktion. Der Ansatz bestimmt den Energieeinsatz über den gesamten Ablauf eines Produktionsprozesses. Sie kann als Erweiterung des klassischen Wertstromdesigns gesehen werden, das auf der Abbildung der Materialströme und Informationsströme beruht und in der Energiewertstromanalyse um die Visualisierung der Energieströme erweitert wird.

Auf Grundlage der Bewertung der Energieströme können anschließend Optimierungspotentiale identifiziert und umgesetzt werden. Der Nutzen der Energiewertstromanalyse kann dabei verschiedenster Art sein. So kann die Analyse beim Erreichen von ökonomischen oder ökologischen Zielen oder zum Einhalten von Vorgaben eingesetzt werden.

In der Praxis wird zunächst die innerbetriebliche Ausgangssituation erfasst und es werden Verbesserungspotentiale bewertet. Dies geschieht durch eine transparente Darstellung des gesamten Produktionsablaufs einer Fabrik. Relevante Daten werden durch stationäre und mobile Messungen gesammelt und mit bereits durchgeführten Energieeffizienzmaßnahmen oder vorhandenen Referenzwerten verglichen. Anschließend werden anhand von zehn Gestaltungsrichtlinien Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung mit dem Energiewertstromdesign hergeleitet. Dieses Konzept muss dann mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen umgesetzt werden.

Englische Übersetzung(en):

energy value stream analysis

Ontologie