Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wärmedurchgangskoeffizient Verlustoptmimierung Wissensvermittlung Zuckerfabrikation Ökodesign Ressourceneffizienz Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Co-Vergärung Contracting Desktop-Virtualisierung Desktop-PC Dialogprozess Diskontierungsfaktor Plan-Do-Check-Act-Zyklus Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Freiwillige Vereinbarung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Green Supply Chain Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Energiepolitisches Instrument Anreizsetzendes Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Leckerkennung und Leckortung in Versorgungsnetzen Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Physikalische Gasphasenabscheidung Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck
Zuletzt besuchte Seiten: Energieberatung

Energieberatung

Energieberatung ist ein Service, der sich mit verschiedenen Themen der energetischen Optimierung befasst. Sie ermöglicht einen umfassenden Überblick über den Energiebedarf im Unternehmen. Mithilfe eines Energieberaters können Maßnahmen entwickelt werden, welche die Ressourceneffizienz und die Energieeffizienz der Produktion erhöhen, den Energiebedarf reduzieren und somit die Kosten im Betrieb senken. Dazu gehören unter anderem die Energieberatung im Gebäudebereich und die Energieberatung in der Industrie.

In der Industrie reichen die Dienste bei der Energieberatung von der Energielieferung über Energieanalysen, Energiecontrolling und Schulungen bis hin zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen wie der Planung und der Errichtung einer Neuanlage. In Unternehmen sind die Einsparpotenziale systematisch und detailliert zu untersuchen. Dies erfolgt durch einen Energieberater, der potenzielle Einsparmaßnahmen identifiziert sowie die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen unterstützt. Kleinere und mittlere Unternehmen bekommen im Rahmen von Förderprogrammen bis zu 80 Prozent der Kosten für die Energieberatung subventioniert.

Bei der Optimierung von Anlagen oder Gebäuden ist es von großer Bedeutung, die Systeme als Ganzes zu sehen und sie schrittweise zu verbessern. Auch in den eigentlichen Fertigungsprozessen können durch direkte Eingriffe in die Produktion Energieeinsparpotenziale offengelegt werden. Dafür ist jedoch gezieltes Wissen über den Produktionsprozess notwendig.

Englische Übersetzung(en):

energy consulting

Ontologie