Zuletzt besuchte Seiten: Elektrische Energiespeicherung

Elektrische Energiespeicherung

Überschussstrom kann durch indirekte Speichermöglichkeiten in mechanisch-potenzielle, mechanisch-kinetische oder elektrochemische Energie überführt werden. Beispiele dafür sind Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradspeicher und Batterien. Zur Rückeinspeisung werden diese einfachen speicherbaren Formen der Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt.

Alternativ kann die überschüssige Energie auch direkt elektrisch gespeichert werden. Dies erfolgt entweder elektrostatisch oder elektromagnetisch. Diese Speicher eignen sich jedoch kaum zur Speicherung großer Energiemengen. Ihr Vorteil ist eine hohe Leistungsdichte sowie eine extrem schnelle Ansprechzeit. Sie werden daher den Kurzzeitspeichern zugerechnet.

Tab. 1: Speicher-Typen
Typ elektrischer Energiespeicherung Funktionsprinzip
Doppelschicht-Kondensatoren Elektrostatische Speicherung
Supraleitende magnetische Spulen Elektromagnetische Speicherung

Englische Übersetzung(en):

electrical energy storage

Ontologie