Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Druckhaltung

Druckhaltung

Eine Druckhaltung ist eine Vorrichtung die in Rohrleitungsnetzen der Wärmeversorgung und Kälteversorgung temperaturbedingte Volumenänderungen des Wärmeträgermediums kompensieren. Gleichzeitig sorgt die Druckhaltung dafür, dass der Druck im des Systems innerhalb gewisser Grenzen bleibt. Der Auslegungsdruck darf nicht überschritten werden um Schäden an Bauteilen zu vermeiden. Außerdem gewährleistet ein Mindestdruck bei Wärmeversorgungsanlagen, dass es nicht zu örtlichen ungewollten Verdampfungen des Wärmeträgers kommt. Da nicht kompensierte Volumenänderungen zu Schäden an der Anlage führen können gehört die Druckhaltung zu den Sicherheitseinrichtungen. Steigt der Druck über einen vorher definierten Wert sorgt ein Sicherheitsventil als weitere Sicherheitseinrichtung für die Schadensminimierung.

Es wird in offene Systeme und geschlossene System unterschieden. Bei einem offenen System erfolgt die Druckhaltung über ein Ausdehnungsgefäß, das an der höchsten Stelle der Anlage angebracht ist. Das Ausdehnungsgefäß ist teilweise gefüllt und besitzt eine hydraulische Verbindung zur Umgebung. Die Volumenänderung in der Anlage wird durch Füllstandsänderung im offenen Ausdehnungsgefäß kompensiert. Durch ein offenes Ausdehnungsgefäß kann Luft in die Anlage gelangen die über eine Entlüftung wieder entfernt werden muss um Störungen und Schäden in der Anlage zu vermeiden. Geschlossene Systeme werden sehr viel häufiger verwendet als offene Systeme. Druckhaltungen in geschlossenen Systemen werden unterschieden in Ausdehnungsgefäße mit fester Gasfüllung, Druckhaltesysteme mit Kompressor und Druckhaltesysteme mit Pumpe. Am weitesten verbreitet sind Ausdehnungsgefäße mit fester Gasfüllung. Ein Ausdehnungsgefäß besteht aus einem meist zylindrischen Hohlkörper mit integrierter Membran. Die flexible Membran trennt das Wärmeträgermedium von einer unter Druck stehenden Gasblase. Die Volumenänderung des Wärmeträgermediums kann so durch Volumenänderung der Gasblase aufgenommen werden. Die Druckhaltung über Ausdehnungsgefäße mit fester Gasfüllung kann auf Grund des benötigten Ausgleichsvolumens nur für kleinere Rohrnetze eingesetzt werden. Bei Druckhaltesystemen mit Kompressor kann die Gasmenge im Ausdehnungsgefäß nach Bedarf verändert werden. Durch die veränderbare Gasmenge werden Druckhaltesysteme mit Kompressor in größeren Netzen und bei höheren Anforderungen an die Genauigkeit der Druckhaltung eingesetzt. Bei sehr großen Anlagen wie z. B. bei Netzen der Fernwärme erfolgt die Druckhaltung mit Hilfe von Pumpen. Bei Volumenausdehnung des Wärmeträgermediums wird dieses in drucklose Tanks abgelassen. Bei Bedarf wird der Wärmeträger wieder über Pumpen in das Rohrnetz zurückgespeist.

Synonym(e):

Druckhalteeinrichtung

Englische Übersetzung(en):

pressure maintenance

Ontologie