Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Drei-Block-Satz

Drei-Block-Satz

Als Drei-Block-Satz wird die bauliche Ausführung eines Pumpspeicherkraftwerks bezeichnet. Im Gegensatz zum Zwei-Block-Satz sind die drei Komponenten Generator, Turbine und Pumpe einzeln ausgeführt und über eine Welle miteinander verbunden. Es wird trotzdem nur eine Druckrohrleitung vom Oberwasser zum Maschinenhaus installiert, von der die Zuleitungen zur Turbine und zur Pumpe abzweigen.

Während des Turbinenbetriebs strömt das Triebwasser durch die Turbine und versetzt diese in Rotation. Die Zuleitung zur Pumpe ist durch ein Ventil verschlossen und die Pumpe dreht aufgrund der starren Wellenverbindung leer mit. Der Generator wandelt die mechanische Energie in elektrische Energie um, welche in das Stromnetz eingespeist wird.

Im Pumpbetrieb arbeitet der Generator als Motor und treibt die Pumpe über die Welle an. Dazu wird elektrische Energie aus dem Netz entnommen. Die Pumpe fördert Wasser aus dem Unterwasser in das höher gelegene Oberbecken des Speicherkraftwerks. Die Zuleitung zur Turbine ist während des Pumpbetriebs geschlossen und die Turbine wird über die Welle leer mitgedreht. Da Pumpe und Turbine in dieselbe Richtung drehen, kann ein schneller Betriebswechsel vorgenommen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit Drei-Block-Sätze so auszulegen, dass Turbine und Pumpe jeweils über eine Kupplung von der Welle abgekoppelt werden können. Diese Bauweise ermöglicht einen noch schnelleren Betriebswechsel und verhindert Reibungsverluste der leerdrehenden Komponente.

Der Drei-Block-Satz erreicht sowohl im Pumpbetrieb als auch im Turbinenbetrieb höhere Wirkungsgrade als ein Zwei-Block-Satz, da Turbine und Pumpe unabhängig voneinander mit einem maximalen Wirkungsgrad ausgelegt werden können. In Abhängigkeit von der Fallhöhe kann neben einer Francisturbine auch eine Peltonturbine für den Turbinenbetrieb eingesetzt werden.

Synonym(e):

Ternärer Satz, Tandemsatz, Dreimaschinensatz, dreiteilige Maschine

Englische Übersetzung(en):

three-block-system

Ontologie