Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Wärmedurchgangskoeffizient Sauerstoff Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Dialogprozess Diskontierungsfaktor Druckluftspeicherkraftwerk Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Beleuchtung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Anreizsetzendes Instrument Energiepolitisches Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Plan-Do-Check-Act-Zyklus Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sanierungsplanung Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahl Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Eingebettetes System Sättigungsdampfdruck Homologe Temperatur Blower Door Test Titandioxid Toluylendiisocyanat Total Cost of Ownership Trennen Umweltaudit Umweltmanagementsystem
Zuletzt besuchte Seiten: Abbruchtechnik

Abbruchtechnik

Die Abbruchtechnik ist abhängig von den zu entfernenden Bauteilen, der Konstruktion des Bauwerks sowie den verwendeten Baustoffen. Grundsätzlich wird zwischen drei unterschiedlichen Abbruchtechniken unterschieden:

  • Konventioneller Abbruch: Hier kommen beispielsweise die Abbruchbirne oder Sprengsätze zum Einsatz. Diese Abbruchtechnik verursacht eine nicht geringe Beeinträchtigung der Umwelt durch Lärm, Staub und Erschütterungen. Weiter kommen auch erhöhte Entsorgungskosten auf das Unternehmen zu, da hier Mischabfälle entstehen.
  • Selektiver Abbruch: Dieser wird meist in hohem Maße von der lokalen Abfallgebührensatzung beeinträchtigt, nach welcher entschieden wird, in wie viele Fraktionen das Baumaterial getrennt wird.
  • Selektiver Rückbau: Dieser erfordert nicht nur hohe Qualifikationen, sondern auch den erhöhten Einsatz von Arbeitskräften, da hier entgegengesetzt der Montage die Demontage erfolgt. Die Wiederverwertungsmöglichkeiten der Baustoffe bei dieser Abbruchtechnik sind hier am Höchsten.

Weitere Abbruchtechniken sind das Abgreifen, Einschlagen, Eindrücken, Einziehen, Stemmen, Pressschneiden, Scherschneiden, Spalten, Demontieren, Sprengen, Bohren, Sägen, Thermisches Trennen (Brennen), Fräsen, Hochdruckschneiden und Hochdruckfräsen.

Englische Übersetzung(en):

demolition technology

Ontologie