Von A bis Z

Energieeffizienz Energieeffizienzklasse Energieeffizienzmaßnahme Energieeffizienznetzwerk Hemmnisse für Energieeffizienz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Wissensvermittlung Zuckerfabrikation Wärmedurchgangskoeffizient Stahl Sanierungsplanung Trennen Aufkohlung Aufstickung Backwarenherstellung Bauphysik Bilanzierungsrahmen Contracting Desktop-Virtualisierung Dialogprozess Diskontierungsfaktor Plan-Do-Check-Act-Zyklus Blower Door Test Druckluftspeicherkraftwerk Eingebettetes System Einsparverpflichtung Elektromotor Energieaudit Energieausweis Energiebenchmarking Energieberatung Energieforschungsprogramm Energiekennzahl Energiemanagement Energiemanagementsystem Energiemonitoring Energieverbrauch Energieverbrauchskennzeichnung Energiewende Energiewertstromanalyse Erosionskorrosion Forschungsförderung Fundamentspeicher Fußbodenheizung Fügen Chemische Gasphasenabscheidung Gebäudekühlung Energetisches Gebäudemonitoring Geschirrspülmaschine Gleichgewichtsmodell Haushaltsbackofen Heizlast Hochtemperaturkorrosion Homologe Temperatur Beleuchtung im Gebäude Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude Industriedampf Industrielles Druckluftsystem Industrieruß Energiepolitisches Instrument Anreizsetzendes Instrument Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Energieeffiziente Kläranlage Kohortenmodell Kokstrockenkühlung Kommunales Klimaschutzkonzept Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht Legierung Luftkollektor Lüftungsanlage Mindeststandard Miniaturisierung Accounting-Modell Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien Nickelaluminid Niedrigenergiehaus Nullenergiegebäude Nutzenergie Volatile Organic Compounds Passivhaus Desktop-PC Physikalische Gasphasenabscheidung Polypropylen Kosten-Potenzial-Kurve Cleaner Production Rebound-Effekt Regulatives Instrument Ressourceneffizienz Rezyklierte Gesteinskörnung Sauerstoff Energie Scout Smart Meter Energieeffiziente Stadt Stahlherstellung Steinspeicher Stoffeigenschaft ändern Green Supply Chain Sättigungsdampfdruck Titandioxid Toluylendiisocyanat
Zuletzt besuchte Seiten: Contracting

Contracting

Contracting kann als eine Energiedienstleistung verstanden werden, bei der die Energiebereitstellung und Energielieferung von einem darauf spezialisierten Unternehmen (Contractor) übernommen wird.

Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen dem Energie-Liefer-Contracting und dem Energie-Einspar-Contracting. Beim Energie-Liefer-Contracting beliefert der Contractor den Contractingnehmer über eine vertraglich festgelegte Laufzeit mit Nutzenergie. Die benötigte Energieform, wie Raumwärme, Dampf, Kälte oder Licht, wird über ein Entgelt abgerechnet. Der Contractor übernimmt hierbei Finanzierung, Planung, Errichtung und Betrieb der Energieanlage. Garantiert der Contractor dem Kunden einen festen Energieeinsparwert, so spricht man von einem Energie-Einspar-Contracting. Die Verbesserung der Energieeffizienz wird hier durch Maßnahmen im Bereich der Finanzierung, Planung, Errichtung, Betreuung zur Erschließung wirtschaftlicher Einsparpotenziale vom Contractor umgesetzt.

Für private oder öffentliche Contractingnehmer entstehen dadurch wesentliche Vorteile. Durch die Bündelung der Teilaufgaben wird die Anzahl der verschiedenen Dienstleister deutlich reduziert und vereinfacht somit die Energieversorgung. Das Ziel des Contractors ist es, durch neue hocheffiziente Anlagen die Energiebereitstellung mit möglichst wenig Verlusten zu bewerkstelligen und die Nutzungsdauer der Anlagen so hoch wie möglich zu halten. Durch dieses Geschäftsmodell wird aktiv Energie eingespart, was wiederum zur Erhöhung der Ressourceneffizienz führt. Contractoren arbeiten oft mit dem lokalen Fachhandwerk zusammen und fördern somit die regionale Wirtschaft.

Ontologie